Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Knabenchor capella vocalis: music to be heard |
![]() |
![]() |
Kompositionswettbewerb für neue Chormusik 2019
Gesucht ist neue Chormusik, die qualitätsvoll und dennoch gut sing- und aufführbar ist. Die drei von der Jury erstplazierten Werke werden in einem Galakonzert am 26. Oktober 2019 in der Schillerhalle Dettingen/Erms uraufgeführt. Zusätzlich zu den Jurypreisen gibt es einen Publikumspreis. Viele Chöre im semiprofessionellen wie Laienbereich rezipieren zu einem verschwindend geringen Prozentsatz neue Chormusik, was auch daran liegt, dass zu wenig machbare Literatur für diese Ensembles existiert. Hier möchte der neue Kompositionswettbewerb music to be heard ansetzen: Wir wünschen uns neue Chormusik, die wieder gehört wird, von den Chören mit Freude gesungen, vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen! Aufgabenstellung Besetzung
Jury
Prämierung
Preise und Preisgelder
Uraufführung Einsendeschluss: 1. Juli 2019 (Poststempel)
Informationen/ausführliche Ausschreibung: capella-vocalis.de Christian Bonath, capella vocalis
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: