Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
25 Jahre ensemble cantissimo |
![]() |
![]() |
Zum Jubiläum poetisch und monumental
Mit der feinen, transparenten Qualität des Chors gepaart mit ungewöhnlichen und spannungsreichen Programm-Konzepten zählt das ensemble cantissimo zu den gefragtesten Vokalensembles in Deutschland, in der Schweiz und darüber hinaus. Die letztjährigen Konzerte in New York, Boston und an der Yale University an der Ostküste der USA waren ein großer Erfolg und Bestätigung zugleich. Das 25-jährige Jubiläum 2019 begeht das ensemble cantissimo festlich und feierlich. Das Programm zum Jubiläum gliedert sich in zwei Konzert-Projekte, die beide durch Interaktionen mit einem Instrumentalsolisten und einem Rezitator reizvolle und packende Hörerlebnisse versprechen: „Liebe – Songs of Love“ und die „h-moll Messe“ von Johann Sebastian Bach. Beide Projekte werden in mehreren Konzerten zur Aufführung gebracht. Die Programmgestaltung der Projekte richtet sich dem musikalischen Profil von cantissimo entsprechend auf die Begegnung von alt und neu, auf den Dialog und die Verbindung geschätzter Traditionen mit innovativen Ideen. Beide Konzert-Projekte sind gelungene Beispiele für die Symbiose unterschiedlicher Klangwelten. Sie reichen vom frühen Barock bis in unsere Zeit. Dabei schöpft cantissimo aus dem Reichtum der geistlichen Chor-Musik, setzt Impulse und eröffnet neue Klangerlebnisse. Poetisch Das ensemble cantissimo hat für sein 25-jähriges Jubiläum meisterhafte Vertonungen aus dem ‚Hohelied der Liebe’ vom Frühbarock bis in die Gegenwart hinein ausgewählt und verbindet diese in einen stilistisch grenzüberschreitenden Dialog mit einer solistischen, improvisierenden Querflöte, gespielt vom international renommierten Zürcher Flötisten Matthias Ziegler. Es erklingen bildhafte Hoheliedmotetten des frühbarocken Komponisten Melchior Franck (1573-1639), die klangsinnigen „Four Songs of Love“ des schwedischen Komponisten Sven-David Sandström (*1942) und die siebenteilige A-cappella-Kantate „Le Cantique des Cantiques“ von Jean-Yves Daniel-Lesur (1908-2002). Als Zeitgenosse von Olivier Messiaen teilte er mit ihm die Überzeugung, dass sich sinnliche und glaubende Liebe nicht ausschlössen, sondern als Erfahrungen ergänzten und steigerten. Unterstrichen werden die drei vokalen Schwerpunkte des Jubiläumskonzerts „Liebe – Songs of Love“ durch den Dialog mit einer solistischen Querflöte, gespielt von Matthias Ziegler (*1955) aus Zürich. Matthias Ziegler ist einer der vielseitigsten und innovativsten Flötisten seiner Generation. Sein Engagement gilt der traditionellen Flötenliteratur, der zeitgenössischen Musik wie auch grenzüberschreitenden Musikkonzepten zwischen Klassik und Jazz. Im Jubiläumskonzert spielt er Werke von Debussy (Syrinx für Flöte) sowie Improvisationen, die die Chormusik teilweise überlagern, kommentieren, ergänzen und damit neue Sinneseindrücke schaffen. „Liebe – Songs of Love“ wird in sieben Konzertaufführungen zu hören sein (siehe Konzerttermine). Monumental Das ensemble cantissimo setzt sich aus hervorragenden Vokalsolisten zusammen, daher können die Solopartien der h-Moll Messe aus den eigenen Reihen besetzt werden. Auch in den Aufführungen zu Bachs Zeiten waren nachweislich die Solisten Teil des Chores. Indem alle Sänger des ensemble cantissimo als Solisten aus dem Chor hervortreten oder eben als Teil des transparenten Gesamtklanges in der Gruppe aufgehen können, besitzt das Ensemble eine besondere Flexibilität in Bezug auf Besetzung und Repertoire. Der bekannte Schriftsteller Robert Schneider („Schlafes Bruder“) begann seine Karriere mit einem Musikstudium, er ist ein ausgewiesener Kenner der Musik von Bach, die immer einen Anlass hatte. „Der Anlass war das Wort“, schreibt Robert Schneider. Er begreift das Wort als das tragende Element, als die Statik gebende Kraft Bach’scher Musik. „Bach geschieht im Wort. Im Wort von Heute. Jetzt.“ Aus dieser Überzeugung schrieb er kurze Texte zur h-Moll Messe, die „Fünf Tropen“. Sie umkreisen das Thema Kindheit, Erwachsensein und wieder Kind werden. In den Konzerten des ensemble cantissimo zusammen mit dem Autor als Rezitator kommen sie erstmals in der Schweiz und in Deutschland zur Aufführung. Mit den Tropen und der Rezitation von Robert Schneider möchten das ensemble cantissimo und Markus Utz den aktuellen Bezug zum zu selbstverständlich gewordenen, aber wenig hinterfragten Text des Mess-Ordinariums herstellen. Die Aufführung dieses monumentalen Werkes ist ein Geschenk zum Jubiläum an Ensemble und Publikum, zugleich aber ein Versuch, Text und Musik herauszulösen aus der ästhetisch sich selbst genügenden, musealen Perspektive als Brücke ins Jetzt. Auf der neu überarbeiteten Homepage www.cantissimo.de befinden sich weitere Informationen zu den Konzerten mit Links zu den verschiedenen Konzerten und eine neu erstellte Chronik zum 25-jährigen Jubiläum. Konzerttermine Liebe – Songs of Love J.S. Bach - Messe h-Moll Bwv 232 Clarissa von Platen, ensemble cantissimo ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: