Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Jörg Nitschke
26 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: Nordrhein-Westfalen
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Jugendkammerchor der schola cantorum weimar siegt in Japan |
![]() |
![]() |
Erfolgreicher Chorwettbewerb und eindrucksvolle KonzerttourneeNach einer 20-tägigen Konzertreise sind die vier Sängerinnen des Jugendkammerchors der schola cantorum weimar und Dirigent Sebastian Göring wieder zurück in Weimar. In 11 Konzerten präsentierten die jungen Sängerinnen im Alter von 17 und 18 Jahren Deutsche und internationale A-cappella-Kultur auf höchstem Niveau.
Von japanischer Seite hieß das meistens: „Guten Tag, ich heiße... am liebsten esse ich... nice to meet you.“ Dem haben sich die Sängerinnen gut angepasst und während ihres Aufenthalts fast die gesamte Bandbreite an japanischen Köstlichkeiten ausprobiert.
Das musikalische Niveau der japanischen Kinder- und Jugendchöre war erstaunlich und von unglaublich hoher Qualität. Nahezu perfekt homogen und große Dynamik. Dabei waren das immer nur die Chöre der benachbarten Schulen, nichts besonderes, keine Musikspezialschulen. Z.B. ein Kinderchor mit 14 Sänger*innen einer Junior High School aus Ichikawa. Die haben schrägste Avantgarde gesungen mit heftigen Clustern, treffsicheren Harmonierückungen und Melodien, dass einem fast schwindelig wurde. Beeindruckend. Danach war der Jugendkammerchor zu Gast im „Deutschen Dorf Tokyo“, einem Erlebnis-Themenpark zum Thema Deutschland. Zwischen typisch deutschen Dingen, wie Fachwerkhäusern, Bratwurst und Schnitzel, einem echten Lindenbaum, der Statue der Bremer Stadtmusikanten, riesigen Lilienfeldern und brüllenden, sich bewegenden Dinosauriern(!?) präsentierten die Sängerinnen mehrere Shows mit deutschen Volksliedern. Passend zum Themenpark natürlich stilecht in deutschen Trachten und auf japanisch moderiert von Dirigent Sebastian Göring. ![]() Zum Abschluss der Tournee war der Jugendkammerchor zu Gast beim Kinder- und Jugendchor der Stadt Sanda. Es wurde mehrere Tage geprobt, gemeinsam gesungen und gefeiert: Origami Bastelparties, gemeinsame Spiele, Ausflüge und Ankleiden in der traditionellen japanischen Tracht. Die Unterbringung in den ausgesprochen fürsorglichen Chorfamilien war, wie die ganze Reise, ein großartiges Erlebnis, an das sich alle sicher lange erinnern werden. Rund um die Konzerte gab es zahlreiche bewegende Begegnungen, bei denen vor allem ältere Japaner*innen mit leiser Stimme und Tränen in den Augen ihren Dank für die sensible Aufführung des „Heidenrösleins“ auf japanisch ausdrückten. Während das japanische Publikum bei den deutschen Volksliedern vor allem zustimmend im Takt mitnickte und oft auch mitsprach(!), war bei den japanischen Liedern kein Halten mehr. Dort wurde begeistert mitgeklatscht und mitgesungen. Auf der Rückreise gab es noch einen Zwischenstop in Shanghai mit sightseeing und „echt chinesisch“ Essen gehen sowie zwei umjubelte Konzerte in Bayern und Baden-Württemberg, bevor alle nach fast drei Wochen wieder zu Hause angekommen waren. Im Laufe der Konzertreise haben die Weimarer Sängerinnen zahlreiche Einladungen zu weiteren Konzerten nach Japan, Taiwan und anderen Ländern erhalten. Im Gegenzug konnten auch Einladungen an besondere Chöre ausgesprochen werden, da die schola cantorum weimar aller zwei Jahre ihr eigenes Kinder- und Jugendchorfestival "StimmenKlangRaum" veranstaltet. Im April 2020 mit Gastchören u.a. aus Norwegen, der Ukraine und der Türkei. Kurz darauf gibt es ein Wiedersehen mit einem Jugendchor aus Saitama/Japan, mit dem die Sängerinnen aus Weimar gerade erst mehrfach in Japan musiziert haben. Lena Sabel, Jugendkammerchor der schola cantorum weimar
![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-SchriftenreiheHandbuch und Checkliste Konzertorganisation
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC 12.06.2019 |