Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Chorsingen und Corona: Ein Crashkurs mit Prof. Michael Fuchs |
![]() |
![]() |
Video-Erfahrungsbericht mit dem Vocalconsort LeipzigSänger*innen und Chordirigent*innen in ganz Deutschland stehen vor der Frage, wie die gemeinsame Probenarbeit angesichts der Corona-Pandemie fortgeführt werden kann. In einem Interview gibt Professor Michael Fuchs, Leiter des Zentrums für Musikermedizin am Universitätsklinikum Leipzig, Auskunft zu Abstandsregeln, Anforderungen an den Probenraum, Hygienevorschriften, Dokumentationspflichten usw. Franziska Kuba und das Vocalconsort Leipzig haben die musikermedizinischen Empfehlungen im Rahmen der ersten Probe nach dem Lockdown vor Ort in der Leipziger Philippuskirche umgesetzt. Alle Inhalte im Video beziehen sich auf den Stand der wissenschaftlichen Forschung Anfang Juli 2020 und auf die zu diesem Zeitpunkt im Bundesland Sachsen gültigen Regelungen. Sollten sich in Zukunft wesentliche Änderungen ergeben, werden diese im Rahmen von Updates veröffentlicht werden. Chöre, die selbst vor der Herausforderung stehen, dem Ensemble den Wiedereinstieg in die musikalische Arbeit zu ermöglichen, informieren sich bitte auch bei den für ihre Region zuständigen Gesundheitsbehörden. Vocalconsort Leipzig
![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: