Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Hört, lauscht und staunt: Bachakademie Stuttgart startet Gesangsprojekt für 1.000 Schüler |
![]() |
![]() |
Musikvermittlungsprojekt BachBewegt!Singen!
„Mit Mut gehen wir voran, und finden gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen Wege, unser Herzensprojekt BachBewegt!Singen! 2020/21 Wirklichkeit werden zu lassen“, sagt Hans-Christoph Rademann, Akademieleiter der Bachakademie Stuttgart. Gesungen wurde im vorbereitenden Lehrerworkshop mit Abstand und Plexiglas, gesungen wird in der Schule im Klassenverband und konzertiert wird im Mai und Juli 2021 unter Einhaltung der dann geltenden Regelungen. 26 Schulen mit 44 Klassen aus Sindelfingen, Göppingen, Ludwigsburg, Esslingen, Schwäbisch Hall, Backnang und Heilbronn nehmen an dem Projekt teil und werden von zehn StimmbildnerInnen der Internationalen Bachakademie Stuttgart begleitet. Neben dem gemeinsamen Singen, befassen sie sich mit der Schöpfungsgeschichte und dem Thema Umwelt und Natur. „Das Projekt BachBewegt!Singen! kann nicht nur das Interesse von jungen Menschen an Musik wecken, sondern sie können aktiv teilnehmen, selbst gestalten und Neues schaffen“, erläutert Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung. „Darüber hinaus vermittelt das Projekt den Schülerinnen und Schülern in musischer Form, wie wichtig es ist, Verantwortung für Mitmenschen, Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen.“ Im kommenden Frühjahr werden die Kinder im Rahmen des Projektes BachBewegt!Singen! Bäume rund um Stuttgart pflanzen. Mit dem Thema Umwelt und Natur setzen sich darüber hinaus einige Interessierte von ihnen (schon jetzt im Herbst) in einem Trickfilmworkshop auseinander, der in Kooperation mit der Medienwerkstatt des Werkstatthauses Stuttgart stattfindet. Dessen Ergebnisse werden bei den Konzerten und auf den Social-Media-Kanälen der Bachakademie gezeigt. In Zusammenarbeit mit der Filmakademie Ludwigsburg konnte die Bachakademie ein Filmteam um Regisseur Andreas Kessler gewinnen, das das Projekt dokumentarisch begleitet. Weitere Informationen unter: www.bachakademie.de Die Internationale Bachakademie Stuttgart hält das Musikerbe von Johann Sebastian Bach und seiner Zeitgenossen lebendig. Ihr Ensemble, die Gaechinger Cantorey, vereint unter der künstlerischen Leitung von Akademieleiter Hans-Christoph Rademann europäische Spitzenmusiker. Mit Rademann steht die Gaechinger Cantorey für den neuen, im Originalklang musizierten „Stuttgarter Bachstil“. BachBewegt! ist das Musikvermittlungsformat der Bachakademie, das mit BachBewegt!Tanz!, BachBewegt!Singen! und BachBewegt!Begegnung! Kinder und Jugendliche aktiv auf der Bühne und als Zuhörer im Konzertsaal zum Singen, Tanzen, Nachdenken und Erleben der Musik einlädt. Christine Roth, Internationale Bachakademie Stuttgart ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: