Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
„Confido“ mit drei Projekten im Kulturhauptstadt 2010 Ruhrgebiet |
![]() |
![]() |
Mit Beethoven an den Bosporus
DORSTEN. „Wir sind ein echter Ruhrgebiets-Chor“, betont Bodo Saborowski. Der Dirigent nennt Sänger und Musiker von Dorsten bis Wuppertal, von Essen bis Dortmund. Das verpflichtet: „Confido vocale“, der junge Chor mit Dorstener Vereinssitz, und das Orchester „Confido camerata“ sind 2010 gleich dreifach engagiert: beim „Day of Song“, beim Kantaten-Projekt „Momente der Ewigkeit“ – und vor allem mit einem „Twins“-Projekt ganz eigener Prägung. Vereint mit dem „Istanbul European Choir“ gibt „Confido“ im April nächsten Jahres je zwei Konzerte in der Kulturhauptstadt am Bosporus und in der Kulturhauptstadt Ruhrgebiet. „Es ist ein offizielles Twins-Projekt“, erklärt Claudia Temp, die Vereins-Vorsitzende aus dem Dorstener Kulturbüro, „aber ohne finanzielle Förderung von Ruhr 2010“.
Fünf Tage der Osterferien werden Confido vocale und camerata in Istanbul verbringen, abends proben – und das anspruchsvolle Programm in zwei Kontinenten diesseits und jenseits des Bosporus singen. Die Partitur von „Yunus Emre“, sagt der 37-jährige Dirigent, sei „europäisch gehalten – auch in der Auswahl der Instrumente und Klangfarben“. Ahmed Adnan Saygun zählte zu den „Türkischen Fünf“, den ersten klassisch geschulten Komponisten seines Landes. Am 23. und 24. April sollen die gemeinsamen Aufführungen mit „Avrupa Korosu“ im Ruhrgebiet folgen: Erster Schauplatz ist wieder die für Confido vertraute Christuskirche in der Bochumer Innenstadt, „eine gute, große Adresse“, betont der Bochumer Bodo Saborowksi. Claudia temp sucht noch nach einem für 150 Mitwirkende geeigneten Dorstener Schauplatz: „Wir haben die Konzerte ja als Dorstener Twins-Projekt angemeldet.“ Das Kreativquartier Fürst Leopold, fürchtet sie, wird bis April 2010 noch nicht so weit sein. Beim „Day of Song“ am 5. Juni 2010 müssen die Stimmen von Confido vocale vor allem Zeit mitbringen – die Organisation des Spektakels auf Schalke liegt ja bei Jonathan Eaton, der sich im vorigen Monat in Dorsten vorgestellt hatte. Beethovens sinfonische „Ode an die Freude“ zählt dann ebenfalls zum Repertoire – quasi maßgenschneidert für diesen Ruhrgebiets-Kammerchor, der dann aus einem Liederbuch für 25.000 Sängerinnen und Sänger mit anstimmt. Last, not least beteiligt sich Confido am 10. Oktober auch am ganzjährigen Ruhr 2010-Projekt der evangelischen Kirche: „Moment der Ewigkeit“. In jeder Woche singt ein anderer Chor in einer anderen Kirche eine Bach-Kantate, für Confido ist es die als Konzertort erstklassige Bochumer Christuskirche und die Kantate „Wo soll ich fliehen hin“. Das passt zu der einen Sorge, die Bodo Saborowski für seinen hochmotivierten und von der Kritik hochgelobten Chor hat, nämlich „im Überangebot des Jahres 2010 unseren Platz zu finden“. Die evangelische Kirche bewirbt ihr Kantaten-Projekt als „Atempausen der Kulturhauptstadt“. Das richtige Luftholen – es ist auch eine Essenz des Gesangs. Ralph Wilms/WAZ Aufführungen des Deutsch-Türkischen Chorprojektes:
Freitag, 23. April 2010, Bochum, Christuskirche ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: