Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Philharmonischer Chor Neubrandenburg: Chorwelten für Kinder mit „Ein Sommer- und ein Wintertag“ |
![]() |
![]() |
Kinderchöre treffen auf Erwachsenenchor
Das Projekt wurde gefördert über das Programm „Kultur Macht Stark“. Als Förderpartner stand uns der Bundesmusikverband für Chor und Orchester mit seinem Kulturförderungsprojekt „Musik für Alle“ zur Seite. Kultur muss gefördert werden für alle Kinder – offen und frei zugänglich für jeden, egal welchen Hintergrund ein Kind mitbringt. „Der Bedarf und die Lust am gemeinsamen Musizieren sind auf jeden Fall da! Schulen, Kinder, Eltern und Erwachsenenchor haben davon profitiert.“ berichtet Agi Nelken.
Die Kooperation zwischen dem Philharmonischen Chor und Unitate wurde im Laufe des Jahres fortgesetzt. Weitere Projektpartner wurden gewonnen, und im Oktober sangen die Kinder den Kinderchorpart in einer Aufführung von Mahlers 3. Sinfonie. Ein großes Event war das für die Kinder. Gemeinsam mit den Frauen des Philharmonischen Chores und des Opernchores Neustrelitz standen die Kinder auf der Bühne in der Konzertkirche Neubrandenburg. Begleitet wurden sie vom Orchester der Neubrandenburger Philharmonie, welches zusätzlich durch junge Instrumentalisten aufgestockt worden war. Dirigiert von Sebastian Teewinkel war es ein wunderbares Erlebnis für alle. In der Konzertkirche fand auch am Samstag vor dem 2. Advent das vom Philharmonischen Chor im Auftrag der Stadt Neubrandenburg organisierte traditionelle Weihnachtssingen der Neubrandenburger Chöre mit sechs teilnehmenden Chören statt. Darunter waren auch wieder die Kinderchöre von Agi Nelken. Ein Weihnachtslied sangen die Kinder mit den erwachsenen Sängerinnen und Sängern des Philharmonischen Chores gemeinsam auf der Bühne. Die Eltern im Publikum schauten und hörten voller Stolz zu. Anschließend ging das Projekt in seine nächste Phase. „Ein Wintertag“ lautete der Titel des Konzerts Ende Februar 2020, welches die Kinderchöre diesmal mit einer kleinen Gruppe aus dem Philharmonischen Chor gestalteten. Das Konzert war ein großes Erlebnis für die Kinder, aber auch eine Herausforderung für die Erwachsenen, die sonst nur Chorsingen in der Gruppe gewöhnt sind. Diesmal traten sie teilweise solistisch oder im Duett auf und wurden dabei vom Kinderchor begleitet. Aber auch die Kinder waren hier solistisch zu hören. Ein buntes Programm aus Popliedern und Chormusik zum winterlichen Thema erfreute das Publikum in der Aula des Lessing Gymnasiums. Der Philharmonische Chor hat im Laufe der Jahre schon verschiedene Kooperationen mit anderen Chören gestaltet. Dazu zählen Oratorien mit dem Konzertchor Berlin und die Mitwirkung an einer Operetten- und einer Musicalgala mit dem Opernchor des Theaters Neustrelitz, mit dem eine langjährige Zusammenarbeit besteht, weil der Chorleiter des Philharmonischen Chores Dr. Gotthard Franke zugleich Opernchordirektor in Neustrelitz ist. Sofern die Coronabeschränkungen soweit gelockert sind, dass Chorproben und Auftritte wieder in einem gewöhnlichen Rahmen möglich sind, hofft der Philharmonische Chor, dass die Kooperation mit Unitate Kunst und Leben und den Kinderchören fortgesetzt werden kann. Tilman Görner
23.11.2020 ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: