Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
KonzertChor Bergisch Gladbach: Ein ungewöhnliches Konzert in ungewöhnlichen Zeiten |
![]() |
![]() |
Wandelkonzert zum 100. Todestag von Max Bruch
Ab Mai 2020 begannen nach dem Corona-Lockdown die ersten Proben zum Konzert unter Leitung von Interimschorleiterin Tanja Heesen im Zoom-Chat. Zwei Proben fanden vor den Sommerferien mit dem nötigen Sicherheitsabstand in vier Gruppen à 10 Singenden im Garten eines Chormitgliedes statt, danach probte man in zwei Gruppen à 20 auf dem Schulhof einer Schule oder in einer großzügig bereitgestellten Kirche. Für dieses Konzert, das von coronabedingten Einschränkungen nicht nur begleitet sondern auch bestimmt wurde, leisteten Chorvorstand und Chormitglieder unfassbare organisatorische Vorarbeit. Hygienekonzepte mussten für Proben und Konzertformat erstellt und bewilligt, sowie eine Erlaubnis des städtischen Ordnungsamtes eingeholt werden. Von den Sängerinnen und Sängern wurde höchste Disziplin, Rücksicht und Hilfsbereitschaft, z.B. beim Transport des E-Klaviers, der Installation von Kabeln und Scheinwerfern im Außenbereich für die Abendstunden und – immer wieder – beim Einhalten der Hygienevorschriften gefordert. Dirigentin Tanja Heesen meisterte die doppelte Probenbelastung durch zwei aufeinander folgende Gruppen mit unbeirrbarer, guter Laune und stetem Optimismus.
Der WDR 3 widmete dem KonzertChor Bergisch Gladbach und diesem besonderen Projekt in der Sendung „Tonart“ am 2. Oktober 2020 besondere Aufmerksamkeit und sprach sogar von einem neuen Konzertformat. Daniela Ziemann (Hörfunkredaktion) begleitete eine von zwei Hauptproben im Bergischen Löwen, dem von Gottfried Böhm in den 60er Jahren gebauten Konzertsaal der Stadt. Am Konzerttag traf sich das Publikum in wetterfester Wanderkleidung am Denkmal von Max Bruch und Maria Zanders in der Bergisch Gladbacher Innenstadt, an dem aber leider wegen Corona-Auflagen nicht gesungen werden durfte. Noch war das Wetter trocken, als sich die beiden Wandergruppen zeitversetzt auf den Weg machten. An der ersten Station, geschützt unter dem Pausendach einer Schule, erklangen „Die Flucht nach Ägypten“ mit Frauenchor und der „Hymnus“ von Max Bruch mit der Sopranistin Madeline Cain und Roman Salyutov am Klavier. Die nächste Station war ein weiteres Max-Bruch-Denkmal, an dem die Wandernden mit den 4-stimmigen A-cappella-Sätzen „Bergisches Volkslied“, „Musicaklang“ und „Die Nachtigall“, empfangen wurden. Inzwischen hatte es leicht zu regnen begonnen, was aber der Motivation der Singenden und der Freude des wandernden Publikums keinen Abbruch tat.
Das Publikum war, so die einhellige Meinung, trotz strömenden Regens vollauf begeistert, auch wenn der Panoramablick über die Bergischen Höhen bis zum Kölner Dom wetterbedingt leider ausfiel. Und selten hat man Sängerinnen und Sänger nach einem Konzert so beseelt und dankbar dreinblicken sehen, weil man trotz Corona, Mindestabstand und trotzigem Wettergott solch ein ungewöhnliches Chorkonzert gemeistert hat. Heidi Ehrhardt-Nocken, Ingeborg Schnabel, Sonja Condon ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: