Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Jubiläum: Vor 40 Jahren wurde die Internationale Bachakademie Stuttgart gegründet |
![]() |
![]() |
Eines der weltweit bedeutendsten Zentren der Bach-Pflege hält Musikerbe Bachs lebendig
Der Gründung vorausgegangen waren „Bachakademien“ im Plural, also Bach-Festivals mit Konzerten, Vorträgen und Meisterkursen, die der Kirchenmusiker Helmuth Rilling ab den 1970er Jahren in Oregon und Stuttgart, bald auch in Osteuropa, Südamerika und Japan durchführte. Diese Veranstaltungsidee wurde 1981 in den ganzjährigen Akademiebetrieb der Internationalen Bachakademie Stuttgart überführt. Während der deutschen Teilung gegründet als theologischer Gegenpol zum Bach-Archiv in Leipzig, unterhält sie heute freundschaftliche Beziehungen zu dieser und vielen weiteren Bach-Institutionen in Deutschland und der Welt, von denen manche ihre Wurzeln in den seinerzeit international durchgeführten Akademien haben. Ihren Sitz hat die Bachakademie seit 1984 am vom damaligen Oberbürgermeister Manfred Rommel zum Einzug so benannten Johann-Sebastian-Bach-Platz im Stuttgarter Westen. Der stattliche Gründerzeitbau beherbergt neben Büros einen Konzertsaal mit 200 Plätzen und ein bedeutendes, öffentlich zugängliches Forschungsarchiv. Unter den Editionsleistungen der Akademie seien exemplarisch die Schriftenreihe der Bachakademie mit dem 2020 abgeschlossenen 4-bändigen „Bach-Kommentar“ von Martin Petzold genannt sowie die 172 CDs der im Jahr 2000 vollendeten, weltweit ersten Gesamteinspielung der Werke J.S. Bachs durch Helmuth Rilling. Unter dem Dach des Hauses Bachakademie beheimatet sind außerdem das Stuttgarter Kammerorchester und das Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung Baden-Württemberg.
Besonderes Augenmerk legt Akademieleiter Hans-Christoph Rademann auf die Musik-Vermittlung für Kinder und Jugendliche, und zwar nicht, um das Publikum für Morgen heranzuziehen, sondern in der Überzeugung, dass kulturelle Bildung auch Persönlichkeitsbildung und damit systemrelevant ist. „BachBewegt!“ heißt das Programm der Bachakademie, wodurch in den letzten acht Jahren schon 2500 Schülerinnen und Schüler tanzend, singend und im Konzertsaal Zugänge zur Musik gefunden haben. Ab diesem Herbst können Kinder und Jugendliche im „BachClub“ außerdem individuelle kreative Angebote jenseits der Schule wahrnehmen. Während die Bachakademie unter Helmuth Rilling vor allem inhaltliche Zugänge zur Musik eröffnete, verfolgt sein Nachfolger Hans-Christoph Rademann konsequent die Ausbildung eines Originalklangensembles und die Ausprägung eines „Stuttgarter Bachstils“. Ein Barockorchester und ein handverlesener Chor bilden zusammen die 2016 neugegründete „Gaechinger Cantorey“. Sie ist das Ensemble der Bachakademie, deren künstlerische Arbeit auf zahlreichen CDs dokumentiert ist. Klangliches Zentrum sind zwei eigens in Auftrag gegebene Nachbauten von Originalinstrumenten des berühmten Instrumentenbauers und Bach-Zeitgenossen Gottfried Silbermann. Die Truhenorgel gehört seit 2016 zum Ensemble, das Cembalo fand erst kürzlich nach einer abenteuerlichen Reise aus der Werkstatt in Sotschi über Moskau, St. Petersburg, Estland und Polen seinen Weg nach Stuttgart. Anschaffungen solch kostbarer Instrumente sind nur möglich dank der Zuwendungen von ungemein großzügigen privaten Spendern. Die Stiftung, beheimatet in der kulturbewussten und wirtschaftsstarken Region Stuttgart, pflegt einen stilvollen und sensiblen Umgang mit ihren Förderern und versteht sich in ihrem künstlerischen Tun immer auch als Wirtschaftsbetrieb. Unter der Geschäftsführenden Intendantin Katrin Zagrosek finanziert sich dieser derzeit zu 40 Prozent durch die öffentliche Hand und zu 60 Prozent aus privaten Mitteln. Hierzu zählen Spenden, Mieteinkünfte und ein treuer Förderkreis ebenso wie die Unterstützung durch zahlreiche führende Wirtschaftsunternehmen und unternehmensnahe Stiftungen. Trumpf, die Nanz-Gruppe, die Klett-Gruppe, Bosch und Daimler sind der Stiftung von Beginn an und bis heute verbunden. Erst in diesem Frühjahr wurde die Daimler AG mit dem Deutschen Kulturförderpreis für ihre Förderung von „BachBewegt!“ ausgezeichnet. Ihre Jubiläumsspielzeit 2021/22 eröffnet die Bachakademie mit der „Schöpfung“, was man gerne auch metaphorisch verstehen darf. Es gibt drei Aufführungen von Haydns Oratorium im Ludwigsburger Forum am Schlosspark (22. Oktober, 20 Uhr) und in der Stuttgarter Liederhalle (24. Oktober, 19 Uhr), eine davon ausdrücklich für Kinder (23. Oktober, 17 Uhr, Liederhalle Stuttgart). Am 29. Oktober begeht die Stiftung ihr Jubiläum mit einer Feier für geladene Gäste.
Informationen: www.bachakademie.de Ute Harbusch ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: