Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Süddeutscher Kammerchor feiert 40. Geburtstag |
![]() |
![]() |
Eine Erfolgsgeschichte
Auszeichnungen bedeutender Wettbewerbe – u.a. der 2. Preis des Deutschen Chorwettbewerbes 1986 – fallen ebenfalls in diese Zeit.
In Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern, wie den Radio Sinfonieorchestern aus Prag, Bukarest und Krakau, dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden oder dem Budapest Concert Orchestra wurden die bedeutenden Werke der Chor-Orchesterliteratur von Bach, Händel, Mozart, Brahms u.a. aufgeführt. Durch das gestiegene künstlerische Renommee des Chores und die Berufung von Gerhard Jenemann als Dozent für Chorleitung an das Richard Strauss Konservatorium München stießen bald junge Sänger aus verschiedenen Teilen Süddeutschlands hinzu, so dass 1994 eine Umbenennung des Ensembles in „Süddeutscher Kammerchor“ erfolgte.
In den letzten Jahren entwickelte sich verstärkt auch eine Zusammenarbeit mit Barockorchestern, wie dem Drottningholm Baroqueorchestra Stockholm, dem Freiburger Barockorchester oder Concerto Köln. Besondere Aufmerksamkeit widmete der Süddeutsche Kammerchor zudem unbekannten Kompositionen. Deutsche Erstaufführungen von Rossinis „Missa da Rimini“ und „Miserere“ mit dem Münchner Kammerorchester, Wolf-Ferraris Oratorium „La Sulamite“ mit der Jungen Deutschen Philharmonie oder J. Chr. Bachs „Mailänder Vesperpsalmen“ mit Concerto Köln sind hierfür einige der wichtigsten Beispiele. J. Chr. Bachs Psalmen werden nun rechtzeitig zum Jubiläum des Süddeutschen Kammerchores im Carus Verlag Stuttgart auf CD erscheinen, ebenso Schumanns Kammeroratorium „Der Rose Pilgerfahrt“. Gastspiele in der Frauenkirche Dresden, bei den Fränkischen Musiktagen, den Maulbronner Klosterkonzerten, den Meisterkonzerten Limburg, den Bachtagen Aschaffenburg und den Mannheimer Schlosskonzerten gehören zu den künstlerischen Aktivitäten der Jubiläumssaison. Für die nächsten Jahre bestehen u.a. Einladungen zum Oberstdorfer Musiksommer, in die Tonhalle Zürich und zum Hindemithfest Frankfurt. Süddeutscher Kammerchor ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: