Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
„IntoNation“ entwickelt jahrzehntelange Chorarbeit der Hochschule Bremen weiter |
![]() |
![]() |
Life Long Singing und Förderung sozial benachteiligter Schüler mit der Weiterbildung Chorgesang der Hochschule
Mit dem im Sommersemester 2014 gegründeten Chor „IntoNation“ läutet die Hochschule Bremen eine weitere Etappe ihrer inzwischen jahrzehntelangen Chor-Tradition ein. Unter dem Motto: „Life Long Singing“ studiert der Chor, der sich bewusst an musikbegeisterte Laien aus aller Welt wendet, einmal in der Woche Werke ein, die in ebenso niveauvollen wie unterhaltsamen Konzerten als Teil der Kulturarbeit an der Hochschule Bremen öffentlich aufgeführt werden. Die enge Kooperation mit den anderen Kulturbereichen der Hochschule - wie der Theaterwerkstatt - sowie dem Bremer Landesjugendorchester, der ansässigen Hochschule für Künste und der Gerhard-Rohlfs-Oberschule ist ein weiterer fester Bestandteil der Arbeit von „IntoNation“. Die an deutschen Hochschulen einmalige Weiterbildung Chorgesang ergänzt das künstlerisch-pädagogische Portfolio des Chores. Die mit „ThinkMusic!“ betitelte Zusammenarbeit in den Klassenstufen 5 bis 8 an der Oberschule in Bremens Norden wirft ein Licht auf den sozialpädagogischen Ansatz der Arbeit von „IntoNation“: Den aus unterschiedlichsten Gründen benachteiligten Kindern wird nicht nur Chor-Kultur nahegebracht, sondern sie erwerben auch Schlüsselkompetenzen, die für ihr späteres Berufsleben wichtig sind: So entwickeln sie zum einen durch die gemeinsame Arbeit an einem Chortheater-Projekt Spielfreude, Teamgeist und Freude am Singen. Ihr Durchhaltevermögen, ihre Konzentration und Kreativität sollen ihnen ferner helfen, das gemeinsame Projekt am Ende des Schuljahres als Musical auf die Bühne zu bringen. Eine Aufführung vorzubereiten, zu gestalten und den Erfolg nach intensivem Üben zu erleben ist für die Schülerinnen und Schüler der Gerhard-Rohlfs-Schule eine ganz besondere Erfahrung, die im Regelunterricht so nicht zu vermitteln ist. So haben ausgewählte Schüler beim Benefizkonzert sogar Soloparte übernommen und diese bravourös gemeistert. In der Hochschullandschaft bundesweit einmalig ist die studienbegleitende Weiterbildung Chorgesang an der Hochschule Bremen: Begabte Studierende können sich neben ihrem eigentlichen Studium im Chorsingen qualifizieren und in (semi-) professionellen Chören mitwirken. Lehrkräfte und Berufsmusiker renommierter Musik-Institutionen tragen ganz wesentlich zum hohen künstlerischen und akademischen Niveau der bis zu vier Semestern dauernden Weiterbildung Chorgesang bei. Die hier erworbene Kreativität, sozial-emotionale Kompetenz und Persönlichkeitsbildung kommen dem Studienerfolg und der Bewältigung beruflicher Anforderungen gleichermaßen zugute. Nicht zuletzt profitiert der Chor „IntoNation“ selbst von der Mitwirkung der Weiterbildungsteilnehmer, da sie dessen musikalische Qualität deutlich steigern. Dies nimmt auch das Publikum der öffentlichen Konzerte ausgesprochen positiv wahr. Ulrich Berlin, Hochschule Bremen ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: