Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
30 Jahre Kammerchor der TU Ilmenau |
![]() |
![]() |
30. Jubiläum – ein Rückblick
30 Jahre Kammerchor – das waren im Anfangsjahrzehnt häufig wechselnde Dirigenten. Da diese an der Hochschule für Musik in Weimar Chorleitung studierten, verließen sie nach dem Studium die Region und reichten die Chorleitung oft an Freunde weiter. Erst 1994, als Arne Puschnerus die Leitung des Ensembles übernahm, bekam die musikalische Arbeit eine längerfristige Perspektive. Seitdem prägt er die künstlerische Ausrichtung entscheidend, inspiriert die Chorarbeit immer wieder mit neuen Ideen und musikalischen Herausforderungen. 30 Jahre Kammerchor – das ist ein Kommen und Gehen. Es gab und gibt immer wieder eine hohe Fluktuation im Chor, weil Studierende zumeist nach dem Studium aus Ilmenau weggehen und den Kammerchor verlassen, um dort zu leben, wo es Arbeit gibt oder die Familie wohnt. Dies waren oft Abschiede von Aktiven, die stimmlich und organisatorisch prägend waren. Aber im Gegenzug bringen all die Neuen, die in jedem Semester in den Chor kommen, auch interessante Stücke und Erfahrungen in den Chor mit ein. So ist der stetige Wechsel Verlust und Chance zugleich. 30 Jahre Kammerchor – das ist auch Internationalität. Wir beheimateten MitsängerInnen aus Spanien, Polen, Russland, Brasilien, Argentinien, Togo, Kamerun, Italien, Ungarn, China, der Ukraine und den USA, die unser Chorleben bereicherten. Neben dem gemeinsamen Singen gaben wir gerne in mit Rat und Tat Unterstützung beim alltäglichen Verstehen der deutschen Mentalität.
30 Jahre Kammerchor – das sind CD-Aufnahmen, die jeweils einen Einblick in das aktuelle Repertoire und die musikalische Breite des Chores geben. Madrigale, Motetten, geistliche Chormusik, Volks- und Kunstlieder, Close Harmony/Pop-Arrangements sowie Weihnachtskonzerte sind zu hören, wobei der Schwerpunkt der Chorarbeit im A-cappella-Bereich liegt. Doch es gab und gibt auch immer wieder gemeinsame Projekte und Konzerte mit dem Akademischen Orchester der TU Ilmenau oder anderen Chören aus der Region oder von anderen Universitäten. Große Projekte waren das musikalische Märchen „Der Froschkönig“, die „Carmen“-Aufführung, das Mozart-Requiem und die Schubert-Messe. 30 Jahre Kammerchor – das sind Reisen zu anderen Chören, um mit diesen gemeinsam zu proben und aufzutreten. Oft lernten wir dabei neue nationale und regionale Lieder kennen, die wir in unser Repertoire aufnahmen und die uns seitdem begleiten. In den 30 Chorjahren gab es auch jährliche Chorfahrten, meist in Jugendherbergen, die dem Chor der Einstudierung des neuen Programms und der Vorbereitung von Konzerten dienen, aber zugleich auch das Kennenlernen untereinander unterstützen. 30 Jahre Kammerchor – das sind Freundschaften fürs Leben, Partnerschaften und Ehen und – inzwischen – auch eine größere Zahl von „Chorkindern“. Im Laufe der Jahre sangen wir bei Geburtstagen und Hochzeiten, bei Geburten und auch Trauerfeiern – der ganzen Bandbreite des Lebens. Nicht zuletzt zeugen die 5jährlich stattfinden Chortreffen von der engen Verbindung vieler Chormitglieder untereinander. Das gemeinsame Feiern war neben dem Singen immer wichtig. 30 Jahre Kammerchor – das sind Höhen und Tiefen, gemeinsam bewältigt. In den Anfangsjahren stand das Weitermachen manchmal in Frage, aber es gab immer wieder Enthusiasten, die alle anderen motivierten. Beim Auswertungsgespräch des letzten Landeschorwettbewerbes in Sondershausen bescheinigte uns ein Juror, wir hätten in den vergangenen Jahren eine große Entwicklung genommen, wir seien „erwachsen geworden“. Am Samstag, den 31. Oktober 2015, um 17:00 Uhr, findet in der Reihe "Musik im Audimax" das Festkonzert des Kammerchores der TU Ilmenau anlässlich des 30jährigen Bestehens statt. 29.10.2015 ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: