Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
„Weltersteinspielung des Jahres“ – Heinz Winbeck: Sämtliche Sinfonien (1-5)
Eine ganz besondere Auszeichnung erhält der Konzertchor Darmstadt am kommenden Wochenende: Am 18. Oktober 2020 wird dem Konzertchor Darmstadt und seinem Leiter Wolfgang Seeliger in der Kategorie „Weltersteinspielung des Jahres“ der Opus Klassik Musikpreis im Berliner Konzerthaus verliehen.
Der Konzertchor Darmstadt hat bei der Gesamtaufnahme von Heinz Winbecks Sinfonien 1 bis 5 mitgewirkt. Heinz Winbeck (1946-2019) ist ein international renommierter deutscher Komponist, dessen großes symphonisches Orchesterwerk als „intensiv, spannungsvoll und kompromisslos“ beschrieben wird. Er gilt als ein Komponist, der die Form der Symphonie „mit innerer Wahrhaftigkeit, existentieller Dringlichkeit und handwerklicher Souveränität zu neuem Leben erweckte“.
Musikpreis Opus Klassik für Hans-Christoph Rademann und den Dresdner Kammerchor
CD Heinrich Schütz „Psalmen & Friedensmusiken“ wird mit dem begehrten Preis ausgezeichnet
Das Label Carus, Dirigent Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kammerchor erhalten den OPUS KLASSIK 2020 für die „Editorische Leistung des Jahres“. Ausgezeichnet werden sie für die Einspielung der „Psalmen & Friedensmusiken“ von Heinrich Schütz, die 2019 als finale Vol. 20 der Schütz-Gesamteinspielung in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur erschienen ist.
Chorsingen und Corona: Ein Crashkurs mit Prof. Michael Fuchs
Video-Erfahrungsbericht mit dem Vocalconsort Leipzig
Sänger*innen und Chordirigent*innen in ganz Deutschland stehen vor der Frage, wie die gemeinsame Probenarbeit angesichts der Corona-Pandemie fortgeführt werden kann.
In einem Interview gibt Professor Michael Fuchs, Leiter des Zentrums für Musikermedizin am Universitätsklinikum Leipzig, Auskunft zu Abstandsregeln, Anforderungen an den Probenraum, Hygienevorschriften, Dokumentationspflichten usw. Franziska Kuba und das Vocalconsort Leipzig haben die musikermedizinischen Empfehlungen im Rahmen der ersten Probe nach dem Lockdown vor Ort in der Leipziger Philippuskirche umgesetzt.
Leipziger Synagogalchor mit Antrag zum Immateriellen Kulturerbe erfolgreich
Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas
Eine gute Nachricht in schwierigen Zeiten: Auf Antrag und Initiative des Leipziger Synagogalchores wurde die „Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, als „Gutes Praxisbeispiel für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes". Dies teilte uns die Deutsche UNESCO-Kommission am 13. März 2020 mit.
Universitätsmusik Koblenz fasziniert mit spannendem Kontrast zwischen Hoffnung und Grauen
Benjamin Brittens War Requiem zum 75-jährigen Ende des Zweiten Weltkrieges in Koblenz
Am 02. Februar 2020 ertönte in der Koblenzer Florinskirche das fast eineinhalbstündige Gedenkwerk War Requiem von Benjamin Britten (1913-1976). Das Konzert der Universitätsmusik Koblenz stand unter Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, und war schon frühzeitig ausverkauft.
Die Jahresausgabe 2019 ist wie geplant im Februar 2020 erschienen und ausgeliefert. CHOR und KONZERT versammelt die Beiträge des Internetauftritts des VDKC des Jahres 2019 in gedruckter Form. Und nicht nur dies: wesentliche Beiträge zu Aktivitäten der Mitgliedschöre aus dem Jahr 2019 haben Aufnahme in die Zeitschrift gefunden und dokumentieren eindrucksvoll die Kreativität und die Leistungsfähigkeit vieler Chöre.
Wir bitten Sie für zwei konkrete Vorhaben um Unterstützung: Ein besonderer Service für unsere Mitgliedschöre und ein Projekt zur Nachwuchsförderung im Bereich der Gesangssolisten.