Knabenchor capella vocalis: music to be heard |
|
|
Kompositionswettbewerb für neue Chormusik 2019
Der Knabenchor capella vocalis aus Reutlingen schreibt 2019 zur Förderung der zeitgenössischen Chormusik erstmals einen Kompositionswettbewerb aus.
Gesucht ist neue Chormusik, die qualitätsvoll und dennoch gut sing- und aufführbar ist. Die drei von der Jury erstplazierten Werke werden in einem Galakonzert am 26. Oktober 2019 in der Schillerhalle Dettingen/Erms uraufgeführt. Zusätzlich zu den Jurypreisen gibt es einen Publikumspreis.
Viele Chöre im semiprofessionellen wie Laienbereich rezipieren zu einem verschwindend geringen Prozentsatz neue Chormusik, was auch daran liegt, dass zu wenig machbare Literatur für diese Ensembles existiert. Hier möchte der neue Kompositionswettbewerb music to be heard ansetzen: Wir wünschen uns neue Chormusik, die wieder gehört wird, von den Chören mit Freude gesungen, vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen!
|
Weiterlesen...
|
|
Kammerchor Stuttgart: Diapason d’Or für CD-Einspielung von Zelenka |
|
|
Französischer Musikpreis für Aufnahme der Missa Sancti Josephi
Der Diapason d’Or im März 2019 geht an den Kammerchor Stuttgart unter Leitung von Frieder Bernius für die CD-Einspielung der Missa Sancti Josephi von Jan Dismas Zelenka im Label Carus.
Der „Diapason d’or“ (die „Goldene Stimmgabel“) gilt neben dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem britischen Gramophone Award als einer der bedeutendsten unabhängigen Schallplattenpreise für klassische Musik. Er wird jeden Monat von der französischen Musikzeitschrift Diapason in mehreren Kategorien vergeben.
|
Weiterlesen...
|
200. Jubiläum des Magdeburger Domchores: Anerkennung durch die Zelter-Plakette |
|
|
Ein Festjahr im Zeichen der Chormusik im Dom zu Magdeburg
1819-2019: dieser sehr beeindruckende Zeitabschnitt markiert das 200-jährige Domchorjubiläum nach der Wiedergründung des Chores, aber der Chorgesang im Magdeburger Dom geht noch viel weiter zurück bis zu seinen Anfängen ins 10. Jahrhundert.
In diesem Jahr wird das Jubiläum mit zahlreichen großen musikalischen Werken begangen, so fand bereits am 6. Januar fast auf den Gründungstag genau das Eröffnungskonzert des Jubiläumsjahres im Remter des Domes statt mit der Aufführung der Harmoniemesse von Haydn und des Te Deums von Hasse.
|
Weiterlesen...
|
Anglistenchor Heidelberg: Voices of Reconciliation – Stimmen der Versöhnung |
|
|
Gemeinsames Projekt mit Evoke aus London im Herbst 2018
Im August 2017 hatten Victoria Ely und Jan Wilke, die sich bereits seit ihrem Studium bei Simon Halsey kennen, nach einem Workshop der Voces Academy mit dem Kammerchor Evoke die Idee, ein gemeinsames Projekt ihrer beiden Chöre zu machen. Dabei sollte es nicht nur um abwechselnde Auftritte der beiden Chöre bei einem Konzert gehen, sondern das Programm sollte nur in der Verschmelzung der beiden Chöre funktionieren.
|
Weiterlesen...
|
Konzerttournee der Camerata Carolina der Universität Heidelberg nach Italien |
|
|
Musikgeschichtlicher Brückenschlag in Venedig und Padua vom 29. Mai bis 3. Juni 2018
Will man einen Chor zusammenschweißen, gibt es kein besseres Mittel, als mit ihm zu verreisen. Zumal für einen Chor des Internationalen Studienzentrums, der viele ausländische Studierende mit deutschen vereint und gleichzeitig als internationaler Botschafter den musikalischen Ruf der Universität Heidelberg nach außen trägt. So fuhr die Camerata Carolina, der Kammerchor des Internationalen Studienzentrums der Universität Heidelberg, mit ihrem Leiter Prof. Franz Wassermann mithilfe der Unterstützung verschiedener Institutionen und großzügiger Spenden am 29. Mai 2018 auf Einladung eines italienischen Diplomaten nach Venedig und Padua.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 9 von 84 |