40 Jahre Württembergischer Kammerchor |
|
|
Mit Hübner, Schumann und Verdi ins Jubiläumsjahr
„Einer der jüngsten Chöre Stuttgarts wird 40 Jahre alt. Diese Aussage klingt nach einem Widerspruch in sich, ist aber doch nicht weniger als die Definition dessen, was den Württembergischen Kammerchor auszeichnet", schreibt Prof. Dr. Werner Heinrichs, Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, in seinem Grußwort zum Jubiläumskonzert. Und in der Tat gehört zum Selbstverständnis des Chores, dass das Durchschnittsalter der Sängerinnen und Sänger zwischen 25 und 30 Jahren liegt. Dies hat zum einen damit zu tun, dass der künstlerische Leiter und Chorgründer Prof. Dieter Kurz an der eben genannten Hochschule unterrichtet und zum anderen, dass ehemalige Studierende, aber auch anderwärtig musikalisch ausgebildete Interessenten den Klangkörper bereichern. Das Klangbild wird an einer langen Tradition gemessen, jedoch stetig erneuert und verändert.
|
Weiterlesen...
|
|
consonare - gemeinsames Klingen seit zwanzig Jahren |
|
|
Dresdener Ensemble „consonare" feiert 20-jähriges Bestehen
1989 begab sich eine Gruppe von Studenten und Mitarbeitern der Verkehrshochschule Dresden, die regelmäßig miteinander musizierten, auf die Suche. Sie wollten ihren Gesang verbessern, neue Wege gehen, hin zum Satzgesang, a cappella, Chor... So begann eine Entwicklung, die am 6. November 1990 zur Gründung des Vereins „consonare" führte.
Seitdem hat dieses Ensemble in etwa 500 Konzerten mit seinen überwiegend leisen, zum Lauschen anregenden Klängen viele Zuhörer beeindruckt. Manche kommen immer wieder, um „consonare" zu erleben.
|
Weiterlesen...
|
Das besondere Konzert: Signore Ottone |
|
|
Ein Festkonzert für Otto Nicolai zu seinem 200. Geburtstag
Er soll nie anders dirigiert haben als in weißen Glacéhandschuhen, im Knopfloch das Band des roten Adlerordens. Der 1810 in Königsberg geborene Otto Nicolai galt seiner Zeit als der „erste jetzt lebende Dirigent" und als bedeutender, mit allen Gattungen vertrauter Tonkünstler. Der Begründer der Wiener Philharmoniker hat nicht nur die berühmte komische Oper Die lustigen Weiber von Windsor und mehrere italienische Belcanto-Opern verfasst, sondern auch geistliche Chorwerke nach italienischen Vorbildern. Zu seinem 200. Geburtstag widmen ihm die Sing-Akademie zu Berlin und der Staats- und Domchor ein großes Festkonzert im Berliner Dom. Über 250 Sänger und die Kammersymphonie Berlin führen unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka Nicolais Te Deum, seine Messe in D und seit über 150 Jahren erstmals wieder zu hörende Werke für Chor a cappella auf. Das Konzert wird von DeutschlandRadio Kultur aufgezeichnet und am 10. Juni 2010 ausgestrahlt.
|
Weiterlesen...
|
Klangfest beim Deutschen Chorwettbewerb Dortmund |
|
|
Carmina Mundi mit viel Jubel und Beifall beim Sonderkonzert im Konzerthaus
"Es hätte nur noch gefehlt, dass uns die Zuschauer mit Blumen oder Teddybären bewerfen", so beschreibt eine Sängerin des Aachener Chores Carmina Mundi den gerade absolvierten Auftritt in einer der besten Konzerthallen des Ruhrgebiets. Wegen eines Fehlers in der Bühnentechnik hat zunächst das durchaus fachkundige Publikum, das sich größtenteils aus den Teilnehmern des 8. Deutschen Chorwettbewerbs zusammensetzt, ca. 10 Minuten warten müssen. Rhythmisches Klatschen der Konzerthausbesucher bringt die Ungeduld vor dem Auftritt zum Ausdruck. Als dann Carmina Mundi unter der Leitung von Harald Nickoll die Bühne des ausverkauften Konzerthauses in Dortmund betritt, glaubt man sich tatsächlich in die Zeit der kreischenden Beatlesfans zurückversetzt.
|
Weiterlesen...
|
Höhepunkt zum 60. Geburtstag: Knabenchor Hannover reist nach China |
|
|
Konzertreise des Knabenchores Hannover nach China
Vom 25.06. bis zum 10.07.2010 geht es für den Knabenchor Hannover auf Konzertreise in die Volksrepublik China. Auf dem Reiseplan stehen sechs Konzerte in fünf Städten sowie Auftritte am 09.07. im Deutschen Pavillon auf der Expo in Shanghai im Rahmen der Niedersachsentage. Hinzu kommen kleinere Kurzauftritte und Begegnungen mit chinesischen Kinder- und Jugendchören. Die Konzertreise wird von der Klosterkammer Hannover, dem Goethe-Institut und dem Land Niedersachsen finanziell gefördert.
Abschluss im Deutschen Pavillon der EXPO in Shanghai
In China wird sich der Knabenchor mit einem geistlich-weltlichen A-cappella-Programm dem chinesischen Publikum präsentieren. In den chinesischen Konzertsälen mit teilweise bis zu 1500 Sitzplätzen erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Felix Mendelssohn Bartholdy, Madrigale, Volkslieder in traditionellen und populären Arrangements. Außerdem hat der Chor extra für diese Reise zwei chinesische Lieder arrangiert und einstudiert. Auf der Reise sind 36 Jungen im Alter von 11-14 Jahren, 17 Männer sowie eine siebenköpfige Leitungsgruppe dabei.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 Weiter > Ende >>
|
Seite 88 von 94 |