• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_40.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Kammerchor Vokalkunst

Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Cantemus grüßt seine Partnerchöre in aller Welt

Start Chöre Aktuelles aus den Chören
Städtischer Konzertchor Winfridia Fulda gratuliert zum Stadtjubiläum Drucken E-Mail

Jubiläumsprogramm zum 1.275-jährigen Bestehen der Stadt Fulda

Thumbnail imageFulda feiert in diesem Jahr sein 1.275-jähriges Bestehen. Der Konzertchor Winfridia Fulda nimmt dies zum Anlass, sein aktuelles Konzertjahr programmatisch ganz auf das Jubiläum seiner Stadt abzustimmen.

Das erste Konzert am  6. April 2019 in der Orangerie Fulda stand unter dem Motto „Fuldensie I – Musik für die Lebenden“. Unter der Leitung von Chordirektor Carsten Rupp (BDC) präsentierte der Chor gemeinsam mit Solisten und der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms (1833-1897), die weniger bekannte Ouvertüre zu der Oper „Arria“ des in Fulda geborenen Hugo Staehle (1826-1848) und das „Requiem Ebraico“ des jüdischen Komponisten Erich Zeisl (1905-1959).

Weiterlesen...
 
Knabenchor capella vocalis: music to be heard Drucken E-Mail

Kompositionswettbewerb für neue Chormusik 2019

Thumbnail imageDer Knabenchor capella vocalis aus Reutlingen schreibt 2019 zur Förderung der zeitgenössischen Chormusik erstmals einen Kompositionswettbewerb aus.

Gesucht ist neue Chormusik, die qualitätsvoll und dennoch gut sing- und aufführbar ist. Die drei von der Jury erstplazierten Werke werden in einem Galakonzert am 26. Oktober 2019 in der Schillerhalle Dettingen/Erms uraufgeführt. Zusätzlich zu den Jurypreisen gibt es einen Publikumspreis.

Viele Chöre im semiprofessionellen wie Laienbereich rezipieren zu einem verschwindend geringen Prozentsatz neue Chormusik, was auch daran liegt, dass zu wenig machbare Literatur für diese Ensembles existiert. Hier möchte der neue Kompositionswettbewerb music to be heard ansetzen: Wir wünschen uns neue Chormusik, die wieder gehört wird, von den Chören mit Freude gesungen, vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen!

Weiterlesen...
 
Kammerchor Stuttgart: Diapason d’Or für CD-Einspielung von Zelenka Drucken E-Mail

Französischer Musikpreis für Aufnahme der Missa Sancti Josephi

Thumbnail imageDer Diapason d’Or im März 2019 geht an den Kammerchor Stuttgart unter Leitung von Frieder Bernius für die CD-Einspielung der Missa Sancti Josephi von Jan Dismas Zelenka im Label Carus.

Der „Diapason d’or“ (die „Goldene Stimmgabel“) gilt neben dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem britischen Gramophone Award als einer der bedeutendsten unabhängigen Schallplattenpreise für klassische Musik. Er wird jeden Monat von der französischen Musikzeitschrift Diapason in mehreren Kategorien vergeben.

Weiterlesen...
 
200. Jubiläum des Magdeburger Domchores: Anerkennung durch die Zelter-Plakette Drucken E-Mail

Ein Festjahr im Zeichen der Chormusik im Dom zu Magdeburg

Thumbnail image1819-2019: dieser sehr beeindruckende Zeitabschnitt markiert das 200-jährige Domchorjubiläum nach der Wiedergründung des Chores, aber der Chorgesang im Magdeburger Dom geht noch viel weiter zurück bis zu seinen Anfängen ins 10. Jahrhundert.

In diesem Jahr wird das Jubiläum mit zahlreichen großen musikalischen Werken begangen, so fand bereits am 6. Januar fast auf den Gründungstag genau das Eröffnungskonzert des Jubiläumsjahres im Remter des Domes statt mit der Aufführung der Harmoniemesse von Haydn und des Te Deums von Hasse.

Weiterlesen...
 
Anglistenchor Heidelberg: Voices of Reconciliation – Stimmen der Versöhnung Drucken E-Mail

Gemeinsames Projekt mit Evoke aus London im Herbst 2018

Thumbnail imageIm August 2017 hatten Victoria Ely und Jan Wilke, die sich bereits seit ihrem Studium bei Simon Halsey kennen, nach einem Workshop der Voces Academy mit dem Kammerchor Evoke die Idee, ein gemeinsames Projekt ihrer beiden Chöre zu machen. Dabei sollte es nicht nur um abwechselnde Auftritte der beiden Chöre bei einem Konzert gehen, sondern das Programm sollte nur in der Verschmelzung der beiden Chöre funktionieren.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 17 von 92

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  Juni 2022  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4
   

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen