• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_10.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Stemning Ensemble

Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Cantemus grüßt seine Partnerchöre in aller Welt

Start Chöre Aktuelles aus den Chören
Die Berliner Singakademie feierte ihr 60-jähriges Bestehen Drucken E-Mail

Standing Ovations nach dem Festkonzert mit Mendelssohns „Elias“

Thumbnail imageSechzig Jahre ist es her, dass der damalige Minister für Kultur, Hans Bentzien und Hans Pischner, Cembalist, Kulturpolitiker und seinerzeit auch Intendant der Berliner Staatsoper die Idee zur Gründung der Berliner Singakademie hatten. Durch den Mauerbau am 13. August 1961 war die Singakademie als Gesamtberliner Einrichtung auseinandergefallen und ein großer Teil der Sing-Akademie zu Berlin wohnte im Westteil der Stadt. Hans Pischner hat immer betont, dass es der Wunsch war, dem im Osten ebenfalls existierenden reichlichen Potential an Sängerinnen und Sängern wieder eine Heimat zu geben und dabei ebenfalls die Tradition der 1791 von Carl Friedrich Christian Fasch gegründeten Sing-Akademie zu Berlin weiterzuführen.

Weiterlesen...
 
Hamburger Knabenchor im Deutschen Bundestag Drucken E-Mail

Das Jugendensemble gestaltete die Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag

Thumbnail imageAm 13. November 2022 war der Hamburger Knabenchor eingeladen, im Deutschen Bundestag das musikalische Programm der Zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag mitzugestalten. Sein künstlerischer Leiter Luiz de Godoy hatte für den Anlass zwei Motetten hamburgischer Komponisten, „Herr sei gnädig“ von Felix Mendelssohn und „Dem dunklen Schoß“ von Johannes Brahms, sowie das „Lux aeterna“ des lettischen Komponisten Eriks Ešenvald einstudiert. Lettland war Partnerland der Veranstaltung. Die Gedenkrede hielt auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Lettlands Staatspräsident Egils Levits.

Weiterlesen...
 
Der Leipziger Kammerchor auf dem Weg zum 50jährigen Bestehen Drucken E-Mail

„Klingende Stille“ im Leipziger Völkerschlachtdenkmal

Thumbnail imageIm November 2022 konnte der Leipziger Kammerchor das Projekt „Klingende Stille“ realisieren – die Zusammenstellung zweier sich zunächst widersprechender Begriffe war der Kompass durch unser Programm. Stille bietet Ruhe für Konzentration, Reflexion oder religiöse Erfahrungen. Stille lässt uns schweigend zusammenkommen, Stille lässt Raum für Erinnerungen.

Weiterlesen...
 
vox nova: Nordlichter – ein Kammerchorprojekt mit norwegischem Dirigenten Drucken E-Mail

Skandinavische und baltische A-cappella-Werke mit Tor Morten Halvorsen

Thumbnail imageDie vox nova arbeitet seit Ihrer Gründung im Jahr 2010 mit unterschiedlichen Dirigenten und in verschiedenen Besetzungen. Für ein Programm mit skandinavischen und baltischen A-cappella-Werken des 19. bis 21. Jahrhunderts lud sie Tor Morten Halvorsen aus Lyngør/Norwegen ein. Der Kontakt zu den Organisatoren der vox nova war in den Jahren 2015 bis 2018 bei einem Chordirigierseminar in Südtirol entstanden.

Weiterlesen...
 
KölnChor: Klangvolles Erlebnis in der Pariser Basilika St Sulpice Drucken E-Mail

Konzertreise im 20. Jahr des Chores

Thumbnail imageEigentlich hatte der KölnChor – ein großer Konzertchor aus dem Köln-Bonner Raum – eine Chorfahrt nach Sankt Petersburg geplant. Doch seit vielen Monaten, ja Jahren, müssen Pläne immer mal wieder spontan geändert werden. Nicht Corona, sondern der Krieg ließen eine Reise nach Russland nicht zu. Der Kölner Chor zeigte sich in seinem zwanzigsten Jahr seit der Gründung im Jahr 2002 von seiner flexibelsten Seite und fuhr vom 13. bis 16. Oktober 2022 kurzerhand nach Paris.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 3 von 94

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  August 2022  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
15161718192021
22232425262728
293031    

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen