|
ensemble cantissimo: „Four Levertov Settings“ von Christopher Theofanidis als europäische Erstaufführung |
|
|
Ein Jahr wie kein anderes – das Ensemble in Zeiten der Pandemie
 Nach dem vergangenen Jubiläumsjahr 2019, in dem das ensemble cantissimo unter der Leitung seines Gründers Professor Markus Utz sein 25-jähriges Bestehen nicht nur mit etlichen Konzerten mit dem Programm „Songs of Love“ und drei Aufführungen der H-moll-Messe von Johann Sebastian Bach im Kloster Rheinau, dem Konstanzer Münster und im Fraumünster Zürich feiern durfte, sondern zudem auch mit dem Kulturpreis des Bezirks Schwaben ausgezeichnet wurde, war der Terminplan für die Sommermonate 2020 mit Konzerten u. a. in Konstanz, Kreuzlingen, Zürich, Freiburg, München, Nürnberg und Regensburg, sowie einer Konzerttournee auf die griechische Insel Skiathos und einer CD-Produktion mit Werken des Komponisten Jacobus de Kerle prall gefüllt.
|
Weiterlesen...
|
Digitale Vernetzung: Leipziger Synagogalchor stellt Aufführungsdaten online zur Verfügung |
|
|
Das knapp sechs Jahrzehnte umfassende Chorarchiv ist nun für jedermann zugänglich
Die Datenbank musiconn.performance ist nun um mehr als 760 Einträge reicher, denn ab sofort ist auch der Leipziger Synagogalchor mit seinem umfangreichen Archiv dort vertreten. Das im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft freigeschaltete Portal der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) dient der komfortablen Recherche nach musikalischen Aufführungen – von den Anfängen des Konzertwesens bis hin zur Gegenwart. Es vernetzt die Forschungsdaten verschiedenster Partner. Zu den Institutionen, die bisher ihre Archive für das Portal geöffnet haben, zählen u. a. die Staatsoper Dresden, die Frankfurter Museumsgesellschaft, die Albert-Lortzing-Gesellschaft, die Dresdner Philharmonie, der Dresdner Kreuzchor und der Leipziger Thomanerchor ‒ und seit November auch der Leipziger Synagogalchor.
|
Weiterlesen...
|
Philharmonischer Chor Neubrandenburg: Chorwelten für Kinder mit „Ein Sommer- und ein Wintertag“ |
|
|
Kinderchöre treffen auf Erwachsenenchor
Unter dem Titel „Ein Sommertag“ erarbeiteten 80 Kinder über dreieinhalb Monate hinweg zwei musikalische Programme, mit denen sie im Juni 2019 zusammen mit dem Philharmonischen Chor Neubrandenburg in der Schulaula des Albert-Einstein-Gymnasiums Neubrandenburg auftraten. Initiatorin des Projektes war Agi Nelken, die Chorleiterin der Kinderchöre. Außerdem arbeitet sie als Stimmbildnerin und Korrepetitorin des Philharmonischen Chores Neubrandenburg. „Hier fiel der ausbleibende Nachwuchs auf, aber auch das Potenzial und die Bereitschaft für ein Projekt mit Kindern.“ berichtet sie. „Chorsingen braucht Nachwuchs und daher ergab sich ein aktives Zugehen der Erwachsenenchorwelt auf Kinder und Jugendliche. Auf der anderen Seite wollen Kinder sich künstlerisch ausprobieren und brauchen dafür Freiräume und Unterstützung.“ So schlossen sich der Chor, drei Grundschulen und die gemeinnützige Unternehmergesellschaft „Unitate Kunst und Leben“ zusammen.
|
Weiterlesen...
|
„Viva la musica“: Digitaler Aktionstag deutschsprachiger Knabenchöre am 14.11.2020 |
|
|
Flashmob zur Nachwuchsgewinnung mit #KulturGutKnabenchor
Erstmals in ihrer Geschichte schließen sich 46 Knabenchöre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer grenzübergreifenden Kooperation zusammen, um auf die Nachwuchssorgen der Knabenchöre aufmerksam zu machen. Am 14. November 2020 um 5 vor 12 (11:55 Uhr) treten die Chöre mit einem digitalen Flashmob unter dem Hashtag #KulturGutKnabenchor und der Botschaft „Viva la musica!“ auf der virtuellen Bühne bzw. in den sozialen Netzwerken auf. Initiiert wurde die Aktion von den Augsburger Domsingknaben, den Regensburger Domspatzen, dem Tölzer Knabenchor und dem Windsbacher Knabenchor. Schirmherr ist der Moderator, Schauspieler und Synchronsprecher Malte Arkona.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 10 von 92 |