• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_50.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Musikverein Darmstadt

Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Cantemus grüßt seine Partnerchöre in aller Welt

Start Chöre Aktuelles aus den Chören
Hört, lauscht und staunt: Bachakademie Stuttgart startet Gesangsprojekt für 1.000 Schüler Drucken E-Mail

Musikvermittlungsprojekt BachBewegt!Singen!

Thumbnail imageKulturelle und musikalische Bildung versteht die Internationale Bachakademie Stuttgart als Teil ihrer gesellschaftlichen Aufgabe. Im Oktober ist BachBewegt!Singen! „Die Schöpfung“ gestartet, das in dieser Saison seinen bisherigen Höhepunkt erleben wird – mit und trotz Corona. BachBewegt!Singen! 2020/21 weckt bei rund 1000 Schulkindern der Klassenstufen 4-6 aus verschiedenen Schulformen die Freude am Singen und gipfelt in sieben Konzerten in Orten rund um Stuttgart. Einstudiert wird Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ in einem altersgerechten Arrangement von Karsten Grundermann. „Die Schöpfung – Erde an Zukunft“ heißt dieses Arrangement, das anhand der Schöpfungsgeschichte einen geschärften Blick auf die natürliche Umwelt des Menschen und ein Bewusstsein für deren Bedrohung schafft.

Weiterlesen...
 
Opus Klassik 2020 für den Konzertchor Darmstadt Drucken E-Mail

„Weltersteinspielung des Jahres“ – Heinz Winbeck: Sämtliche Sinfonien (1-5)

Thumbnail imageEine ganz besondere Auszeichnung erhält der Konzertchor Darmstadt am kommenden Wochenende: Am 18. Oktober 2020 wird dem Konzertchor Darmstadt und seinem Leiter Wolfgang Seeliger in der Kategorie „Weltersteinspielung des Jahres“ der Opus Klassik Musikpreis im Berliner Konzerthaus verliehen.

Der Konzertchor Darmstadt hat bei der Gesamtaufnahme von Heinz Winbecks Sinfonien 1 bis 5 mitgewirkt. Heinz Winbeck (1946-2019) ist ein international renommierter deutscher Komponist, dessen großes symphonisches Orchesterwerk als „intensiv, spannungsvoll und kompromisslos“ beschrieben wird. Er gilt als ein Komponist, der die Form der Symphonie „mit innerer Wahrhaftigkeit, existentieller Dringlichkeit und handwerklicher Souveränität zu neuem Leben erweckte“.
Weiterlesen...
 
Musikpreis Opus Klassik für Hans-Christoph Rademann und den Dresdner Kammerchor Drucken E-Mail

CD Heinrich Schütz „Psalmen & Friedensmusiken“ wird mit dem begehrten Preis ausgezeichnet

Heinrich Schütz: Psalmen & Friedensmusiken (Quelle: Carus Verlag)Das Label Carus, Dirigent Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kammerchor erhalten den OPUS KLASSIK 2020 für die „Editorische Leistung des Jahres“. Ausgezeichnet werden sie für die Einspielung der „Psalmen & Friedensmusiken“ von Heinrich Schütz, die 2019 als finale Vol. 20 der Schütz-Gesamteinspielung in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur erschienen ist.

Weiterlesen...
 
Chorsingen und Corona: Ein Crashkurs mit Prof. Michael Fuchs Drucken E-Mail

Video-Erfahrungsbericht mit dem Vocalconsort Leipzig

Sänger*innen und Chordirigent*innen in ganz Deutschland stehen vor der Frage, wie die gemeinsame Probenarbeit angesichts der Corona-Pandemie fortgeführt werden kann.

In einem Interview gibt Professor Michael Fuchs, Leiter des Zentrums für Musikermedizin am Universitätsklinikum Leipzig, Auskunft zu Abstandsregeln, Anforderungen an den Probenraum, Hygienevorschriften, Dokumentationspflichten usw. Franziska Kuba und das Vocalconsort Leipzig haben die musikermedizinischen Empfehlungen im Rahmen der ersten Probe nach dem Lockdown vor Ort in der Leipziger Philippuskirche umgesetzt.

Weiterlesen...
 
Leipziger Synagogalchor mit Antrag zum Immateriellen Kulturerbe erfolgreich Drucken E-Mail

Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas

Thumbnail imageEine gute Nachricht in schwierigen Zeiten: Auf Antrag und Initiative des Leipziger Synagogalchores wurde die „Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, als „Gutes Praxisbeispiel für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes". Dies teilte uns die Deutsche UNESCO-Kommission am 13. März 2020 mit.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 11 von 92

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  August 2022  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen