• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_40.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Stemning Ensemble

Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Cantemus grüßt seine Partnerchöre in aller Welt

Start Chöre Aktuelles aus den Chören
Aalener Kammerchor: Ein virtuelles Chorprojekt mit Claudio Monteverdis Cantate Domino Drucken E-Mail

Ein Chor betritt Neuland

Thumbnail imageWie alle anderen Ensembles musste der Aalener Kammerchor aufgrund der Coronabeschränkungen seine Probenarbeit stark einschränken und geplante Konzerte absagen. In dieser schwierigen Situation ging man ungewöhnliche Wege und wagte sich auf Initiative von Thomas Baur erstmals an ein virtuelles Projekt. So entstand das Video zu Monteverdis Cantate Domino für 6 Stimmen. Alle Chorsängerinnen und Chorsänger betraten hier Neuland. Das Stück wurde von den Choristen einzeln eingesungen und später von Thomas Baur am Computer zusammengesetzt. Hinter den Sängerinnen und Sängern sowie hinter dem Dirigenten liegt ein hartes Stück Arbeit. Aber der Aufwand hat sich gelohnt. Das ist die einhellige Meinung aller Beteiligten und derer, die sich das Video angesehen haben.

Weiterlesen...
 
Philharmonischer Chor Berlin: Vom Glück des Singens in der Pandemie Drucken E-Mail

Über die Höhen und Tiefen des Chorsingens in Zeiten von Corona

Thumbnail imageJetzt sitze ich also wieder da: im Homeoffice. Das Highlight des Tages ist der Gang zum Supermarkt – neuerdings mit FFP2-Maske. Es ist Freitag. Der Freitag ist normalerweise ein „heiliger Tag“. Am Abend läutet die Tutti-Probe das Wochenende ein. Wie sehr liebe ich diesen Wochenausklang, das Singen natürlich, die Freunde, den Absacker beim Griechen. Aber daran denke ich lieber nicht. Ich versuche, es auszublenden. Stumpf die Zähne zusammenzubeißen und an das Licht am Ende des nicht enden wollenden Tunnels zu glauben.

Weiterlesen...
 
Anregung zur Programmgestaltung: Sächsisches Vocalensemble – „Wie liegt die Stadt so wüst“ Drucken E-Mail

A-cappella-Werke aus sechs Jahrhunderten im Gedenken an das Ende des II. Weltkrieges

Thumbnail imageIm Gedenken an das Ende des II. Weltkrieges vor 75 Jahren entwickelte das Sächsische Vocalensemble für eine Aufführung in der Annenkirche in Dresden ein Konzertprogramm mit A-cappella-Chorliteratur, das einen Bogen über sechs Jahrhunderte spannt. Die Aufführung erfolgte am 19. September 2020. Das Programm wurde erstmals bei den 50. Merseburger Orgeltagen am 15. September 2020 aufgeführt und von Matthias Jung konzipiert.

Weiterlesen...
 
KonzertChor Bergisch Gladbach: Ein ungewöhnliches Konzert in ungewöhnlichen Zeiten Drucken E-Mail

Wandelkonzert zum 100. Todestag von Max Bruch

Thumbnail imageAls vollen Erfolg konnte man ein vom KonzertChor Bergisch Gladbach gestaltetes Wandelkonzert anlässlich des 100. Todestages von Max Bruch Anfang Oktober 2020 verbuchen. Coronabedingt wurde aus einem geplanten „normalen" Gedenkkonzert eine Open-Air-Veranstaltung, die an vier Stationen des heutigen Max-Bruch-Wanderwegs in Bergisch Gladbach stattfand. Das Publikum, bestehend aus zwei angemeldeten Wandergruppen von jeweils 30 Personen, wurde von zwei StadtführerInnen zu den musikalischen Stationen geleitet.

Weiterlesen...
 
Filmprojekt des Aalto Kinderchor: „Josephine, kann ich deine Nummer haben?“ Drucken E-Mail

Ludwig van Beethoven und seine „unsterbliche Geliebte“ Josephine Brunsvik

Thumbnail image„Hast du ein Selfie für mich?“, fragt Ludwig. „Aber dann bekomme ich auch eins von dir“, entgegnet Josephine. Diesen Film-Dialog hat es in Wirklichkeit zwar nie gegeben, die Beziehung zwischen Ludwig van Beethoven und der adeligen Josephine Gräfin Deym geb. von Brunsvik freilich schon. Pünktlich zum 250. Geburtstag des Komponisten am 17. Dezember präsentiert der Kinderchor des Aalto-Theaters mit seinem Leiter Patrick Jaskolka einen Spielfilm, der sich Beethovens Liebe zu eben jener jungen Gräfin widmet. „Josephine, kann ich deine Nummer haben?“ lautet der Titel der 30-minütigen Geschichte. Im Mittelpunkt stehen Beethoven, gespielt von David Kösters, und Josephine, gespielt von Marlene Goksch.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 11 von 94

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  August 2022  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
15161718192021
22232425262728
293031    

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen