Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
„Viva la musica“: Digitaler Aktionstag deutschsprachiger Knabenchöre am 14.11.2020
Flashmob zur Nachwuchsgewinnung mit #KulturGutKnabenchor
Erstmals in ihrer Geschichte schließen sich 46 Knabenchöre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer grenzübergreifenden Kooperation zusammen, um auf die Nachwuchssorgen der Knabenchöre aufmerksam zu machen. Am 14. November 2020 um 5 vor 12 (11:55 Uhr) treten die Chöre mit einem digitalen Flashmob unter dem Hashtag #KulturGutKnabenchor und der Botschaft „Viva la musica!“ auf der virtuellen Bühne bzw. in den sozialen Netzwerken auf. Initiiert wurde die Aktion von den Augsburger Domsingknaben, den Regensburger Domspatzen, dem Tölzer Knabenchor und dem Windsbacher Knabenchor. Schirmherr ist der Moderator, Schauspieler und Synchronsprecher Malte Arkona.
Hört, lauscht und staunt: Bachakademie Stuttgart startet Gesangsprojekt für 1.000 Schüler
Musikvermittlungsprojekt BachBewegt!Singen!
Kulturelle und musikalische Bildung versteht die Internationale Bachakademie Stuttgart als Teil ihrer gesellschaftlichen Aufgabe. Im Oktober ist BachBewegt!Singen! „Die Schöpfung“ gestartet, das in dieser Saison seinen bisherigen Höhepunkt erleben wird – mit und trotz Corona. BachBewegt!Singen! 2020/21 weckt bei rund 1000 Schulkindern der Klassenstufen 4-6 aus verschiedenen Schulformen die Freude am Singen und gipfelt in sieben Konzerten in Orten rund um Stuttgart. Einstudiert wird Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ in einem altersgerechten Arrangement von Karsten Grundermann. „Die Schöpfung – Erde an Zukunft“ heißt dieses Arrangement, das anhand der Schöpfungsgeschichte einen geschärften Blick auf die natürliche Umwelt des Menschen und ein Bewusstsein für deren Bedrohung schafft.
„Weltersteinspielung des Jahres“ – Heinz Winbeck: Sämtliche Sinfonien (1-5)
Eine ganz besondere Auszeichnung erhält der Konzertchor Darmstadt am kommenden Wochenende: Am 18. Oktober 2020 wird dem Konzertchor Darmstadt und seinem Leiter Wolfgang Seeliger in der Kategorie „Weltersteinspielung des Jahres“ der Opus Klassik Musikpreis im Berliner Konzerthaus verliehen.
Der Konzertchor Darmstadt hat bei der Gesamtaufnahme von Heinz Winbecks Sinfonien 1 bis 5 mitgewirkt. Heinz Winbeck (1946-2019) ist ein international renommierter deutscher Komponist, dessen großes symphonisches Orchesterwerk als „intensiv, spannungsvoll und kompromisslos“ beschrieben wird. Er gilt als ein Komponist, der die Form der Symphonie „mit innerer Wahrhaftigkeit, existentieller Dringlichkeit und handwerklicher Souveränität zu neuem Leben erweckte“.
Musikpreis Opus Klassik für Hans-Christoph Rademann und den Dresdner Kammerchor
CD Heinrich Schütz „Psalmen & Friedensmusiken“ wird mit dem begehrten Preis ausgezeichnet
Das Label Carus, Dirigent Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kammerchor erhalten den OPUS KLASSIK 2020 für die „Editorische Leistung des Jahres“. Ausgezeichnet werden sie für die Einspielung der „Psalmen & Friedensmusiken“ von Heinrich Schütz, die 2019 als finale Vol. 20 der Schütz-Gesamteinspielung in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur erschienen ist.
Chorsingen und Corona: Ein Crashkurs mit Prof. Michael Fuchs
Video-Erfahrungsbericht mit dem Vocalconsort Leipzig
Sänger*innen und Chordirigent*innen in ganz Deutschland stehen vor der Frage, wie die gemeinsame Probenarbeit angesichts der Corona-Pandemie fortgeführt werden kann.
In einem Interview gibt Professor Michael Fuchs, Leiter des Zentrums für Musikermedizin am Universitätsklinikum Leipzig, Auskunft zu Abstandsregeln, Anforderungen an den Probenraum, Hygienevorschriften, Dokumentationspflichten usw. Franziska Kuba und das Vocalconsort Leipzig haben die musikermedizinischen Empfehlungen im Rahmen der ersten Probe nach dem Lockdown vor Ort in der Leipziger Philippuskirche umgesetzt.
Die Jahresausgabe 2020 ist wie geplant im Februar 2021 erschienen und ausgeliefert.
CHOR und KONZERT versammelt die Beiträge des Internetauftritts des VDKC des Jahres 2020 in gedruckter Form: wesentliche Beiträge zu Aktivitäten der Mitgliedschöre und Hilfestellungen des VDKC im Coronajahr dokumentieren die Kreativität und Leistungsfähigkeit vieler Chöre sowie die Arbeit des VDKC.
Wir bitten Sie für zwei konkrete Vorhaben um Unterstützung: Ein besonderer Service für unsere Mitgliedschöre und ein Projekt zur Nachwuchsförderung im Bereich der Gesangssolisten.