Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Chorensemble Hannover Mitglieder: Vorsitz: Nadja Spiehl Dirigent/in: Beate Binder Web: www.chorensemble-hannover.de Landesverband: Nordwest |
|
Kurz-Vita Das Chorensemble Hannover (ehemals Chorensemble Nordstadt Hannover) blickt mittlerweile auf eine 25-jährige Konzerttätigkeit im In- und Ausland zurück. Die rund 70 LaiensängerInnen möchten mit regelmäßigen Konzerten ein breites Publikum erreichen. Dafür stehen die im Hinblick auf Epoche und Stilrichtung vielfältig arrangierten Themenkonzerte wie „Abendgruß“ (1994), „Tiere wie du und ich" (1997), „Liebe, Lust und Leid" (1999), „von a nach b – Bewegung in Musik“ (2001), „Essen & Trinken" (2004), „Farbtöne“ (2007), „Alles was Klang und Namen hat“ (2009), "Sie hören: Das Wetter" (2011), „Stadt-Land-Fluss“ (2013), "Wer hat an der Uhr gedreht?" (Jubiläumskonzert 20 Jahre, 2014), "Konzert im Dunkeln" (2016) und "Wassermusik" (2017). Neben reiner a-capella Literatur widmet sich der Chor auch der Aufführung geistlicher Chor- und Chor-Orchesterwerke, wie zum Beispiel dem Magnificat in g-moll von Antonio Vivaldi und dem Requiem von John Rutter. Im Jahr 2001 wurde das Credo des ungarischen Komponisten Dénes Legány uraufgeführt. In Zusammenarbeit mit dem argentinischen Komponisten Ariel Ramirez kam es im Juli 2000 auf der Expo-Plaza in Hannover zur Darbietung der Misa Criolla mit vielen argentinischen Künstlern. Mehrfach war das Chorensemble als Ansingechor bei ChorKonzertTagen des Verbandes eingeladen, zuletzt 2013 in Zwickau für den Workshop "Chor in Bewegung". Auf nationalen und internationalen Chorwettbewerben wurde der Chor mehrfach ausgezeichnet. Im Juni 2009 erhielt das CEH erstmalig die Auszeichnung „Gold“. Mit dem Auftritt beim Intern. Anton-Bruckner-Chorwettbewerb in Linz, Österreich, konnte der Chor die international besetzte Jury überzeugen. Im Jahr 2014 feierte der Chor sein 20-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumskonzert, in dem ein Querschnitt der bislang 9 Themenkonzerte präsentiert wurde. Im Jahr 2019 wurden die Konzertprogramme anlässlich der Reisen des Chores in einem Jubiläumskonzert "25 Jahre Chorensemble Hannover" dargeboten. Seit einigen Jahren veranstaltet das Chorensemble mit anderen Chören die "Sommernacht der Chöre" in Hannover. Hier präsentieren 7 Chöre in einem ca. 3 stündigen aber kurzweiligen Konzert ihre aktuellen Programme. Dieses Konzertprofil erfreut sich bei den Zuschauern großer Beliebtheit. Der Eintritt zu den Konzerten des Chorensembles Hannover ist in der Regel frei. Mit eingesammelten Spenden konnte der Chor in der Vergangenheit bereits u.a. diverse Projekte und Einrichtungen unterstützen wie die Deutsche Knochenmarkspenderdatei DKMS, "Herzenswünsche e.V.", die Flutopfer der Hochwasserkatastrophe 2013 sowie Musikangebote im Stadtteil. Beate Binder leitet den Chor seit seiner Gründung. Sie hat an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Musikalische Grundausbildung bei Prof. Gudrun Schröfel sowie Chor- und Ensembleleitung bei Prof. Wolfram Wehnert studiert. Sie leitet den Kinderchor an der Musikschule Ostkreis Hannover e.V. in Burgdorf, das Seniorenorchester Hannover und arbeitet als Dozentin im Bereich Sprecherziehung. |
Adresse:
Chorensemble Hannover c/o Nadja Spiehl Auf dem Hollen 3 30165 Hannover E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich mittwochs, 19:00 - 21:00 Aula der Goetheschule Franziusweg 43 30167 Hannover Sänger/innen gesucht: Stimme(n): |
Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen. |
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |