• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_50.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login

Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Musikverein Darmstadt

Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Chöre Benutzerprofil EuropaChorAkademie

EuropaChorAkademie Profilseite


EuropaChorAkademieFoto: Paul Glaser
EuropaChorAkademie


Mitglieder:
Vorsitz: Prof. em. Hubert Schulte-Kemper
Dirigent/in: Jan Hoffmann

Web: www.europachorakademie.de

Landesverband:
Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thueringen





Kurz-Vita

Die EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ wurde im Jahr 2017 in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec gegründet. Mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaates Sachsen, der Stadt Görlitz und weiterer Förderer wurde hier ein neues international ausgerichtetes Chorzentrum geschaffen, das hoch qualifizierte junge DirigentInnen und SängerInnen mit einem speziellen Ausbildungsprogramm im Feld der überkommenen und zeitgenössischen Chorsinfonik und Chormusik weiterbildet. Hierbei ist die ECA vor allem eine Weiterbildungs-Institution für europäische Nachwuchs-MusikerInnen und verknüpft Lehre und Praxis getreu dem Motto „learning by doing“ auf Exzellenz-Niveau. Damit leistet das Zentrum einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung professionellen Chorgesanges.

Die EuropaChorAkademie wurde 1997 als gemeinsames Musikforum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Bremen von Prof. Joshard Daus ins Leben gerufen und hat das Ziel, die klassische Tradition europäischer Chormusik auf höchstem künstlerischem Niveau zu pflegen. Mittlerweile ist sie als regelmäßiger Partner für Chorsinfonik, Opernproduktionen und A-cappella-Konzerte an den führenden internationalen Konzerthäusern und Festivals etabliert.
Sängerinnen und Sänger aus Europa werden so in den hiesigen Zentren ihrer künstlerischen Arbeit heimisch und geben ihre Motivation und Begeisterung für europäische Chormusik an das Publikum weiter.
Für ihre herausragende künstlerische Arbeit erhielt die EuropaChorAkademie u.a. den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2009 für die Aufnahme „Requiem für einen jungen Dichter“ von Bernd Alois Zimmermann und den Midem Classical Award 2010 für „La Transfiguration“ von Olivier Messiaen im Rahmen der Aufnahme "The Works for Orchestra".

Die EuropaChorAkademie verbindet ihre professionellen Konzertprojekte mit pädagogischen Bildungskonzepten – von Meisterkursen zur chorpädagogischen Ausbildung bis hin zu speziellen fächerübergreifenden Angeboten für Schulen und interdisziplinären Veranstaltungen für alle Musikliebhaber.


Adresse:
EuropaChorAkademie
EuropaChorAkademie gGmbH
Gottfried-Kiesow-Platz 2
02826 Görlitz
E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder)

Proben:

, -


Bremen
Sänger/innen gesucht:
Stimme(n):



Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen.

Keine Hörprobe veröffentlicht.

Keine Tonträger eingetragen..

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023