Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Kammerchor der Universität Dortmund Mitglieder: Vorsitz: Christof Veltmann Dirigent/in: Ulrich Arns Web: www.kammerchor.tu-dortmund.de Landesverband: Nordrhein-Westfalen |
|
Kurz-Vita Der Kammerchor der TU Dortmund wurde 1978 von Professor Willi Gundlach gegründet und machte sich unter seiner Leitung weit über die Grenzen Dortmunds hinaus einen Namen als Ensemble mit besonderem Qualitätsanspruch. Die Arbeit dieser Jahre ist auf zahlreichen, z.T. viel beachteten CD-Einspielungen dokumentiert. Seit 2007 ist Ulrich Arns künstlerischer Leiter des Chores. Das hohe technische und interpretatorische Niveau, das der Chor in seinen meist semesterweise wechselnden Konzertprojekten immer wieder anstrebt, korrespondiert mit einer anspruchsvollen Repertoireauswahl. In einem weit gesteckten historischen und stilistischen Horizont werden bedeutende Werke zu spannungsvoll komponierten Programmen zusammengeführt. Erwähnenswerte Beispiele sind hier etwa "L’ heure émouvante" mit selten aufgeführter Chormusik von Lili Boulanger und George Auric (2007) oder das Programm "Which was the son of…" (2009), in dem sich die entfernten Klangwelten Josquin Desprez' und Arvo Pärts' einander begegneten. Mit Hugo Distlers Epoche machendem "Mörike-Chorliederbuch" führte der Kammerchor 2011 die große Distler-Tradition des Chores fort. Doch das Ensemble stellt sich auch den Herausforderungen jenseits der Kunstmusik: Mit "Body and Soul" (2014) überraschte der Kammerchor mit einer Auswahl anspruchsvoller Arrangements aus Jazz und Spiritual. Unter den derzeit über 40 Sängerinnen und Sängern des Chores befinden sich aktuelle und ehemalige Musikstudenten, aber auch zahlreiche Studierende und Lehrende anderer Fachbereiche sowie qualifizierte Sänger ohne unmittelbare Bindung an die Universität. Neben der anspruchsvollen A-cappella-Chormusik unterschiedlichster Epochen stehen regelmäßig auch größere vokal-instrumentale Werke auf dem Programm, so zuletzt etwa das selten zu hörende Requiem von Michael Haydn oder die Marienvesper von Claudio Monteverdi. |
Adresse:
Kammerchor der Universität Dortmund Christof Veltmann Waldstr. 14 59174 Kamen-Methler E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich dienstags, 18:30 - 21:30 TU Dortmund Emil-Figge-Str. 50, Raum 4.313 44227 Dortmund Sänger/innen gesucht: Ja Stimme(n): Sopran, Alt, Tenor, Bass |
Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen. |
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |