Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Trierer Konzertchor Mitglieder: Vorsitz: Lambert Norta Dirigent/in: Jochen Schaaf Web: www.konzertchor-trier.de Landesverband: Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland |
|
Kurz-Vita Der Chor wurde 1964 als Trierer Kammerchor von Manfred May gegründet. In den langen Jahren seines Bestehens ist er zu einer wichtigen kulturellen Einrichtung der Stadt geworden, deren Namen er trägt. Durch Rundfunkproduktionen a capella und mit dem Orchester des SWF (jetzt SWR), eine Fernsehproduktion beim gleichen Sender sowie durch zahlreiche Konzerte und Konzertreisen hat er sich regional und überregional einen Namen gemacht. Höhepunkte der eigenen Konzerttätigkeit waren und sind die Aufführungen der großen Chorwerke vieler bedeutender Komponisten. Zum Repertoire des Chores gehört aber auch die weltliche europäische Liedkunst von der Renaissance bis zur Moderne. Hervorzuheben sind die Bemühungen um eine Wiederaufführung der Trierer Klassik, d.h. der Musik der Kurfürstenzeit und Uraufführungen der Musik zeitgenössischer Komponisten des Trierer Landes. Seit vielen Jahren pflegt der Trierer Konzertchor internationale kulturelle Kontakte. Erfolgreiche Konzertreisen führten ihn nach: Nancy, Wien, Budapest, Mailand, Saronno, Brüssel, Prag, Benesov, Nymburk, Savona, Solothurn, zweimal nach Moskau, Lissabon, Rom, Israel/Palästina und zuletzt 2013 nach Andalusien. Im Trierer Musikleben ist der Chor auch als Veranstalter von Kammermusik mit seiner Veranstaltungsreihe "Konzert im Kurfürstlichen Palais" regelmäßig tätig. Diese Reihe bietet neben bekannten Werken und Künstlern oft auch ein Podium für künstlerischen Nachwuchs und künstlerische Experimente. Durch seinen Trierer Kinderchor schult er musikalischen Nachwuchs, der sowohl in eigenen Konzerten als auch bei der Unterstützung des Trierer Theaters an die Öffentlichkeit tritt. Sein 30-jähriges Bestehen beging der Chor 1994 mit einer Trierer Erstaufführung von Sir Michael Tippetts "Child of our Time".1995 gelang es in diesem Rahmen, die kulturelle Nutzung des Amphitheaters in Trier zu erreichen und unter den Bedingungen des Landesamts für Denkmalpflege (Beschränkung auf die Arena) zu erproben. Der Chor beteiligt sich intensiv an den kulturpolitischen Bemühungen um eine Nutzung der historischen Baudenkmäler der Stadt Trier. 1994 wurde eine feste Verbindung zu den Mosel Festwochen begründet, mit denen der Chor seither jährlich ein Großkonzert (meist als Open Air Konzert) veranstaltet. Bei Carmina Burana 1995 begann die Zusammenarbeit mit dem Anhaltischen Tanztheater Dessau, die mit der getanzten Messa da Requiem von Verdi 1997 und mit zwei Kammertanzabenden "Höfische Tänze" 1997 und 1999 fortgesetzt wurde. Regelmäßige Partner bei unseren Konzerten waren in den letzten Jahren die Orchester "Sinfonietta Saarbrücken", die "Filharmonie Hradec Králové", das SWR Sinfonieorchester, das Kurpfälzische Kammerorchester und "Les Musiciens" aus Luxembourg. |
Adresse:
Trierer Konzertchor Weberbach 19 54290 Trier E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich montags, 19:30 - 21:30 54290 Trier Sänger/innen gesucht: Ja Stimme(n): Sopran, Alt, Tenor, Bass |
Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen. |
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |