Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Münchner Motettenchor Mitglieder: Vorsitz: Gunda Borgeest Dirigent/in: Benedikt Haag Web: www.muenchner-motettenchor.de Landesverband: Bayern |
|
Kurz-Vita Der Münchner Motettenchor wurde im Jahre 1960 von Hans Rudolf Zöbeley (1931-2007) gegründet. Er ging aus einer kleinen Gruppe musikbegeisterter Studenten an der Universität München hervor, die sich in der Absicht zusammengefunden hatte, eine Vorlesung über Motetten von Heinrich Schütz - daher der Name des Chores - musikalisch zu illustrieren. Der Erfolg und die Freude des gemeinsamen Musizierens waren so groß, dass man sich entschloss weiterzumachen. Die ersten Konzerte veranstaltete der Chor in der evangelischen Bischofskirche St. Matthäus in München, wo er auch heute noch regelmäßig Gottesdienste der Gemeinde und der evangelischen Landeskirche musikalisch gestaltet. Im Laufe der Jahre erweiterte der inzwischen stark vergrößerte Chor systematisch sein Repertoire, das heute nahezu die gesamte Bandbreite der Chorliteratur aus über vier Jahrhunderten umfasst. Dem Ensemble gehören heute rund 90 Sängerinnen und Sänger an, sodass es die unterschiedlichen Werke stets in der passenden Besetzung aufführen kann. Der Chor tritt regelmäßig in den großen Konzertsälen Münchens auf und ist eine feste Größe im Musikleben der bayerischen Landeshauptstadt. Im Repertoire des Chores stehen seltener aufgeführte Komponisten, insbesondere aus neuerer Zeit (Britten, Honegger, Janáček, Kodaly, Poulenc, Martin) gleichbedeutend neben den "Großen" der Vergangenheit wie Schütz, Monteverdi, Bach, Mozart, Brahms, Mendelssohn-Bartholdy oder Verdi. Ein Eckpfeiler im Repertoire sind Carl Orffs "Carmina burana", die der Chor 1977 noch in Anwesenheit und mit ausdrücklicher Anerkennung des Komponisten aufgeführt hat und mit denen er im Juli 1995 anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten über 10.000 Menschen auf dem Münchner Marienplatz begeisterte. Zahlreiche Konzertreisen führten den Motettenchor in alle Himmelsrichtungen Europas, von Lettland und Polen bis Sizilien und auf die Kanarischen Inseln, von Istanbul nach Prag, Paris und Madrid, aber auch in außereuropäische Länder, u. a. mehrfach nach Israel, Brasilien und Argentinien. Rundfunk- und CD-Produktionen gehören zum festen Bestandteil der Chorarbeit. 1994 produzierte der Chor beispielsweise eine Doppel-CD mit Werken von Carl Orff, 1996 Charles Gounods "Cäcilienmesse" und 1997 die "Missa solemnis" von Ludwig van Beethoven. Im Jahre 1999 folgte in Co-Produktion mit dem Bayerischen Rundfunk ein Live-Mitschnitt der "Es-Dur-Messe" von Franz Schubert und eines Konzertes bei den Richard-Strauss-Tagen in Garmisch-Partenkirchen mit selten zu hörenden Werken von Richard Strauss. Der Live-Mitschnitt eines Konzertes in der Berliner Philharmonie mit Werken der Romantik für Chor und großes Orchester erschien im Herbst 2004. Im Jahre 2007 folgte eine Aufnahme des “Stabat Mater” von Antonín Dvořák. In Zusammenarbeit mit einem weltweit tätigen Unternehmen der deutschen Wirtschaft führte der Chor im Mai 2002 sein bisher größtes künstlerisches Projekt aus: eine Konzertreise rund um die Welt, von Europa auf den nord- und südamerikanischen Kontinent und weiter nach Ostasien. Dabei veranstaltete er Konzerte u.a. im Lincoln Center in New York, im Palacio de Bellas Artes in Mexico City und im Grand Theatre in Shanghai. Von der musikalischen Fachwelt und den Medien stark beachtet war die erfolgreiche Uraufführung des Oratoriums "Joram" (komponiert 1933) des in München 1897 geborenen deutsch-israelischen Komponisten Paul Ben-Haim am 8. 11. 2008 in der Philharmonie München. Auf Einladung des Israel Philharmonic Orchestra brachte der Chor im April 2012 den "Joram" im Smolarz Auditorium der Universität Tel Aviv erstmalig in der ungekürzten Originalfassung zur Aufführung. |
Adresse:
Münchner Motettenchor Julia Mandel Nußbaumstr. 1 80336 München E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich donnerstags, 18.30 - 21.00 St. Matthäus Nußbaumstr. 1 80336 München Sänger/innen gesucht: Ja Stimme(n): Sopran, Alt, Tenor, Bass |
Nächste Konzerte
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |