Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Universitätschor München Mitglieder: Vorsitz: Marcel Hoffmann & Kristin Mackensen Dirigent/in: Verena Egger Web: www.unichor.de Landesverband: Bayern |
|
Kurz-Vita Über 60 Jahre jung Der UniversitätsChor München blickte 2010 auf eine 60-jährige Geschichte zurück: Gegründet wurde er 1950 von Prof. Wilhelm Gebhardt unter dem Namen „Collegium Musicum Vocale“ mit 45 Sängerinnen und Sängern. 1969 übernahm der Mannheimer Kirchenmusiker Dr. Hans Rudolf Zöbeley (1931-2007) die Leitung. Gemäß seinem Motto: „Studenten brauchen die Musik, um zu sich selbst zu finden“ führte er zahlreiche junge Menschen an die Musik heran. So wuchs der Chor kontinuierlich auf seine heutige Größe von knapp 200 Sängerinnen und Sängern an. Neben den Standardwerken der Oratorienliteratur gehörten auch immer wieder Nischenwerke zum Repertoire des Chores. Als Anerkennung seiner Leistung wurde Zöbeley 1979 zum Universitätsmusikdirektor der Ludwig-Maximilians-Universität München ernannt. Von 2003 bis 2013 leitete Johannes Kleinjung den UniversitätsChor München. Durch seine Arbeit knüpfte er an die Leistungen seines Vorgängers an, setzte aber besonders im Bereich der zeitgenössischen Musik eigene Schwerpunkte. Die hohe Zahl an Sängerinnen und Sängern, die sich jedes Semester um freie Plätze bewerben, dokumentieren das hohe Niveau des Chores. Von Bach bis Lloyd Webber Heute widmet sich der UniversitätsChor hauptsächlich den Werken der Romantik und der Moderne. Dabei stehen auch immer wieder seltener aufgeführte Werke, wie Tippets A Child of our Time, Frank Martins In Terra Pax, die Messe in e-Moll von Anton Bruckner oder auch zeitgenössische Chormusik auf dem Programm. In regelmäßigen Abständen werden außerdem anspruchsvolle A-cappella-Programme einstudiert, in denen so bedeutende Werke wie Martins Messe für Doppelchor oder Lux Aeterna von György Ligeti zur Aufführung kommen. Konzerte, Gottesdienste, Live to Projection Zu den Konzerthöhepunkten der letzten Jahre gehören Auftritte auf dem Ökumenischen Kirchentag 2010 mit Werken von Tippett und Martin, ein Konzert mit Musik des 21. Jahrhunderts in Zusammenarbeit mit dem Ensemble piano possibile, 2012 eine Aufführung von Orffs Carmina Burana in der Münchner Philharmonie, sowie die Trilogie Herr der Ringe, die der Chor 2008-2011 gemeinsam mit den Münchener Symphonikern im Gasteig unter der Leitung Ludwig Wickis zur Aufführung brachte. Regelmäßige Konzertreisen (u.a. nach Florenz, Paris, Budapest und Ljubljana) und Gastauftritte mit anderen Orchestern in den großen Münchener Konzertsälen, wie Herkulessaal und Philharmonie, runden die Aktivitäten des Chores ab. Vorsingen und Mitsingen Der UniversitätsChor probt während des Semesters immer dienstags um 19.00 Uhr in der Kleinen Aula der LMU. Zu Beginn eines jeden Semesters sind Neuaufnahmen möglich. Bedingung für die Aufnahme ist ein bestandenes Vorsingen. |
Adresse:
Universitätschor München Kristin Mackensen Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich dienstags, 19:00 - 21:30 Kleine Aula der LMU Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Sänger/innen gesucht: Stimme(n): |
Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen. |
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |