Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Vokalensemble Sequenz Halle Mitglieder: Vorsitz: Peer Guckland Dirigent/in: Stephan Kelm Web: www.vokalensemble-sequenz.de/ Facebook: Vokalensemble Sequenz Halle Landesverband: Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thueringen |
|
Kurz-Vita Das Vokalensemble Sequenz ist ein junger Kammerchor aus Halle (Saale) der 2011 gegründet wurde und sich aus Studierenden und jungen Berufstätigen zusammensetzt. Das Vokalensemble Sequenz trifft sich zu regelmäßigen Proben und mindestens zweilmal im Jahr zu Probenwochenenden. Das Repertoire des Chores umfasst a capella Werke der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Sätzen. In den letzten Jahren erweiterte der Chor auch sein chorsinfonisches Repertoire. Das aktuelle Programm von Sequenz beschäftigt sich mit dem Element Luft. Bereits zwei Jahre nach seiner Gründung erreichte der Kammerchor beim 6. Landeschorwettbewerb Sachsen-Anhalt in Quedlinburg (2013) das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“. Von seiner Gründung 2011 bis zum Februar 2017 leitete Stefan Garthoff das Vokalensemble Sequenz. Stephan Kelm führt seine erfolgreiche Arbeit fort. Mit ihm erreichte der Kammerchor aus Halle beim 7. Landeschorwettbewerb im Mai 2017 in Wernigerode das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ womit er sich zu Teilnahme am 10. Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg im Breisgau (2018) qualifizierte. Hier hatte das Vokalensemble Sequenz die Gelegenheit sich mit den besten Kammerchören Deutschlands zu messen. Neben dem Prädikat "mit gutem Erfolg teilgenommen" erhielt der Kammerchor ein positives Feedback hinsichtlich seines besonderen Chorklangs, sowohl von der Jury als auch vom Publikum. Der Schwerpunkt der Ensemblearbeit liegt sowohl auf der Erarbeitung von a-cappella Musik als auch auf der Durchführung von Kooperationsprojekten mit verschiedenen anerkannten Ensembles und Künstlern aus Sachsen-Anhalt. Durch eine gute Vernetzung innerhalb Halles konnte der Kammerchor aus Halle 2012 zur Langen Nacht der Wissenschaften das Oratorium „Jonas“ von Giacomo Carissimi und ein Jahr später die Hochzeitskantaten Georg Philipp Telemanns mit Orchester aufführen. Weiterhin sang das Vokalensemble Sequenz im Mai 2014 innerhalb der Konzertreihe „Farben der Moderne“ der Staatskapelle Halle. In einem Kooperationsprojekt mit der Abteilung Musikwissenschaft der Universität wurden im Juni 2014 Lieder von Johann Friedrich Reichardt aufgenommen und im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften einen Monat später aufgeführt. Seit 2014 gestaltet der Kammerchor aus Halle jährlich einen Universitätsgottesdienst musikalisch aus. 2017 kooperierte der Chor mit dem Stadtsingechor zu Halle und der Staatskapelle Halle, um den 98. Psalm und das "Verleih uns Frieden" von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie das „Magnificat“ von John Rutter in der Marktkirche der Stadt Halle aufzuführen. 2018 führte der Kammerchor gemeinsam mit dem Chor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik und Mitgliedern der Staatskapelle von Johannes Brahms "Ein deutsches Requiem" auf. |
Adresse:
Vokalensemble Sequenz Halle Peer Guckland Veszpremer Str. 17 06130 Halle E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich montags, 19.00 - 21.00 06110 Halle Sänger/innen gesucht: Ja Stimme(n): Tenor, Bass |
No coordinates in this profile ! |
Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen. |
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |