Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Heribert Allen: Junge Sänger – Alte Zeiten – Schöne Lieder |
![]() |
![]() |
Neuerscheinung in der VDKC-Schriftenreihe
Beschreibung:Auf dem langen Weg, den die Menschen bei der Entstehung ihrer Sprache mit Gesang und Musik zurückgelegt haben, sind Bilder entstanden und Gestalten hervorgetreten. In dieser Schrift werden vor dem geschichtlichen Hintergrund historische Darstellungen und aktuelle Abbildungen mit Texten verschiedenen Ursprungs und unterschiedlicher Art verbunden. Der Autor Heribert Allen stellt konkrete geschichtliche Situationen und Figuren auf eine Weise erzählerisch dar, die dem Leser ein lebendiges Bild vermittelt. Er will damit den eigentlichen Kern des gemeinsamen Singens und des Gesangs in den Chören erfassen. In Bildern und Texten versucht er, dem Herzschlag des Singens und Musizierens und seinem Atem nachzuspüren. Informationen:Heribert Allen: Junge Sänger – Alte Zeiten – Schöne Lieder. Gemeinsam singen, Bilder und Texte, Viersen 2010, Edition VDKC Band 7, ISBN 978-3-929698-07-7, 112 Seiten, kartoniert, A5, mit 70 meist mehrfarbigen und ganzseitigen Abbildungen. Download Datenblatt: Bestellungen: Der Autor:Heribert Allen, geboren 1939, steht lebenslang auf vielfältige Weise mit dem Chorgesang in Verbindung. Er ist Verfasser von Schriften zum Chorwesen und zum Ehrenamt sowie von heimatkundlichen Veröffentlichungen und von Texten in niederrheinischer Mundart. Inhalt:Junge Sänger – Wir singen – Vom guten Gebrauch süßer Gesänge – Die schöne Stimme – Die jungen Sänger – Und singt ein Lied dazu – Eigentlich waren sie Sänger – Familie prägt das Singen im Leben – Früh übt sich – Junge Lieder - Alte Zeiten – Mein Name ist Venus – Singewettstreit mit schlechtem Ausgang – Davic singt Psalmen – Als Barsillai 80 wurde – Zum Kampf der Wagen und Gesänge – Homer scheiterte wegen des Augenleidens – Als dirigieren noch winken hieß – Assurbanipal in der Gartenlaube – Gewiss sang sie süß und vortrefflich! – Sind Kritiker die wahren Musiker? – Lebenslange Zwangsarbeit wegen misstönendem Singen – Versucht es doch selbst einmal! – Gesangswettstreit am Hofe – Hildegards Engelchöre und Heilsansichten – Der das Oratorium erfand – Singen ist die beste Kunst und Übung – Essen in der Kirche streng verboten – Was Sänger von Spruchsprechern unterscheidet – Clap your hands - Schöne Lieder – Singen im Ursprung – Bilder des Gesanges – Maß und Töne des Gesanges – Singen zu des Höchsten Preis – Liedverkäufer – Der erste gemischte Chor? – Was ist vaterländisches Singen – Frohsinn und Eintracht – Verehrter Herr Kollege Chorleiter! – Der Chorleiter – Die gregorianischen Lausbuben – Franziskus spielte die Laute und sang dazu – Les Choristes – Singen überwindet Grenzen – Concerti grossi – Nur ein Ausschnitt – Klingende Münze – Hoch auf dem gelben Wagen – Einigkeit und Recht und Freiheit - Auf den Weg gegeben – Mit Sang und Klang versunken – Quellen Literatur Internet Vom Autor auf den Weg gegeben:
VDKC ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: