Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
VDKC-Dirigieratelier „Chorsinfonik" Jena 29.09. - 03.10.2012 |
![]() |
![]() |
Orchesterpraxis für ChordirigentenFragen der Arbeit mit einem professionellen Orchester, des Zusammenwirkens zwischen Chor, Orchester und Solisten, aber auch der Besonderheiten in der Behandlung der Orchestergruppen sowie stilistische Fragen stehen im Mittelpunkt des Dirigierateliers „Chorsinfonik", zu welchem der Verband Deutscher KonzertChöre zwischen dem 29.09. und dem 03.10.2012 nach Jena einlädt.
Chor- und OrchesterdirigentInnen erhalten in dem Seminar die Gelegenheit, in praktischer und theoretischer Arbeit an Werken der Chorsinfonik unter Leitung des national und international erfolgreichen Dirigenten und Pädagogen Professor Jörg-Peter Weigle (Berlin) mit Unterstützung der Chordirektorin der Jenaer Philharmonie, Berit Walther, als künstlerische Assistentin ihre Kenntnisse in Dirigiertechnik, Probenmethodik und Interpretation zu vervollkommnen. Als Atelierorchester steht die Jenaer Philharmonie zur Verfügung. Der Philharmonische Chor Jena übernimmt die Chorpartien. Zum Kursrepertoire gehören Ausschnitte aus „Die Schöpfung" (Joseph Haydn), „Paulus" (Felix Mendelssohn Bartholdy), „Ein deutsches Requiem" (Johannes Brahms), „Carmen" (Georges Bizet) und „Cavalleria rusticana" (Pietro Mascagni).
Mit der inhaltlichen Schwerpunktsetzung will der VDKC dem Umstand Rechnung tragen, dass oftmals einerseits auch langjährig tätige ChordirigentInnen in der Zusammenarbeit mit Berufsorchestern nicht genügend Sicherheit und Erfahrung haben und andererseits für OrchesterleiterInnen die Berücksichtigung der spezifischen Chorfragen häufig zu wenig Bedeutung haben. Da die chorsinfonischen Konzerte in Deutschland zu einem außerordentlich hohen Prozentsatz von dem Zusammenwirken von qualifizierten Laienchören mit Berufsorchestern und -solisten bestimmt sind, ist jedoch die Fokussierung auf die genannten Themen von großer Bedeutung auch für die qualitative Entwicklung des Konzertlebens in der Bundesrepublik. Durch die Mitwirkung eines professionellen Orchesters werden günstige und realistische Bedingungen für die praktische Atelierarbeit bestehen.
Informationen: Text: 2.157 Buchstaben inkl. Leerzeichen
Abdruck: Kostenfrei möglich; Belegexemplar erbeten an: VDKC-Generalsekretariat Ralf Schöne Martin-Klauer-Weg 14 99425 Weimar Fon 03643-7755817 ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: