Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Viele Stimmen für und mit Annette Dasch, Philipp Ahmann und dem NDR Chor am 13.04.2013 |
![]() |
![]() |
"SINGING! 2013" – Mitsingkonzert-Projekt wird mit Händel-Werken fortgesetztDas erste „SINGING!“ - das Mitsingkonzert des NDR-Chores - war 2012 für zahlreiche Gastsänger und für die Hörer eine prägende und beglückende Erfahrung. Über 700 Menschen sangen im Hamburger Michel gemeinsam mit dem NDR Chor. 800 begeisterte Zuhörer waren Zeuge eines besonderen Abends. Grund genug, ein neues Projekt zu starten und Gastsänger und -chöre dazu herzlich einzuladen! Chordirektor Philipp Ahmann hat die Leitung des Konzertes am 13.04.2013 (20 Uhr, St. Michaelis Hamburg) übernommen und bereitet die Gastsänger in einem Workshop auf das Konzert mit Werken von Georg Friedrich Händel vor. Moderiert werden der Workshop und das Konzert von Annette Dasch. Außerdem wird sie auch als Solistin zu hören sein. Neben ihrer beeindruckenden Karriere als Sängerin – unter anderem als gefeierte Händel-Interpretin – moderiert sie seit 2008 ihre eigene Fernsehsendung: Annettes Daschsalon. Werke Händels – insbesondere aus dem Messias – zum Mitsingen anzubieten, ist in England seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Tradition. Neben der gewaltigen Kraft eines riesigen Chores ist es vor allem das spannungsreiche Piano, sind es die leisen Stellen, welche die besondere Faszination eines solchen Konzertes ausmachen.
Georg Friedrich Händels Krönungshymne "Zadok the priest" wird bis heute bei jeder Krönungszeremonie des englischen Königshauses gespielt. Fast jedem bekannt ist außerdem der Ausschnitt, der Vorlage für die UEFA Champions League Hymne war. Dazu haben wir unter anderem Chöre und Arien aus Händels "Messias" (darunter auch das Halleluja für alle!) in das Programm integriert. Auf historischen Instrumenten begleitet ein gern gesehener Gast in St. Michaelis, das Barockorchester Concerto Con Anima aus Köln. Auch beim „SINGING! 2013“ besteht die Möglichkeit, sich vorher in einer gemeinsamen Probe im Rolf-Liebermann Studio zu treffen und sich unter der bewährten Leitung von Cornelius Trantow auf das Konzert vorzubereiten. „Annette Dasch für das Projekt zu begeistern, ist für die Chorszene eine wunderbare Bereicherung“, freut sich Ralf Schöne, Generalsekretär des Verbandes Deutscher KonzertChöre. In der Fortsetzung der Kooperation mit dem NDR Chor bei dieser Veranstaltung sieht er ein wunderbares Miteinander, von dem alle Beteiligten profitieren werden. Aus Sicht von NDR Chor Manager Michael Traub bietet das Projekt „SINGING! 2013“ reizvolle Möglichkeiten der authentischen Auseinandersetzung mit den Werken Händels. Dass sich sein Profichor dazu auch qualifizierte Laiensänger zur Mitwirkung einlädt, bedeutet für alle spannende Erfahrungen. Gastsängerin, Konzertort und Rahmenbedingungen bieten beste Voraussetzungen für ein wunderbares, tiefes Chorerlebnis. Mitwirkende + Programm: Annette Dasch (Sopran, Moderation), Gastsänger, Studenten und NDR Chor, Concerto Con Anima (Konzertmeisterin: Ingeborg Scheerer) Leitung: Philipp Ahmann Georg Friedrich Händel (1685-1759):
Mathew Hindson (*1968):
Georg Friedrich Händel (1685-1759):
Termine:
Anmeldung und weitere Informationen hier
Das Projekt „SINGING! 2013“ ist ein Kooperationsvorhaben des NDR Chores mit dem Verband Deutscher KonzertChöre. VDKC, NDR ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: