Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände mit neuer Führung |
![]() |
![]() |
Christian Finke und Matthias Balzer an der Spitze des Dachverbandes
Nach sieben Jahren im Amt des Präsidenten gab Prof. Dr. Hans Jaskulsky die Führungsfunktion ab, bleibt aber weiter Mitglied des BDC-Präsidiums. Die Nachfolge tritt sein bisheriger Stellvertreter, KMD Christian Finke, an und stellt damit die Kontinuität in der Arbeit des Verbandes und seiner Leitung sicher. Neuer Vizepräsident ist Matthias Balzer, der dem Präsidium seit 2013 angehört. Christian Finke ist Kantor in Berlin-Steglitz und steht als Präsident dem Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) vor. Als Dozent für Hymnologie an der Universität der Künste Berlin unterrichtet er seit über dreißig Jahren kirchenmusikalischen Nachwuchs. 2012 erhielt er die Geschwister-Mendelssohn-Medaille für herausragende Verdienste um das Chorleben in der Bundeshauptstadt. Seit 2017 ist er Präsidiumsmitglied des Deutsches Musikrates. Finke sucht stets das Gemeinsame und Verbindende mit anderen Gruppen und Institutionen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind generationenübergreifendes Singen, zeitgenössische Chormusik und der internationale Austausch von Chören.
Die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände ist die übergreifende Dachorganisation von sieben kirchlichen und weltlichen, bundesweit tätigen Chorverbänden mit rund 850.000 aktiven Sängerinnen und Sängern in 40.000 Chören. Sie wurde bereits 1952 als „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände“ gegründet und ist Plattform für Vernetzung und Kooperation der Chöre und Verbände. Der Internationale Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf und Musica Sacra International sind Projekte der BDC. Die BDC vertritt von ihrer Berliner Geschäftsstelle aus die Interessen der Chormusik in ihrer ganzen Vielfalt im In- und Ausland. Gemeinsam mit ihrem Schwesterverband, der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. (BDO) ist die BDC Ansprechpartner von Politik und Öffentlichkeit in den Belangen des Amateurmusizierens in Deutschland. BDC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: