Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
„Vocals On Air“: Radiomagazin rund um die Vokalszene |
![]() |
![]() |
Neue Sende-Formate anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Online-Radios des Schwäbischen Chorverbandes
„Im September 2012 habe ich dem Vorstand der Chorjugend das Konzept für die Sendung vorgestellt. Damals habe ich gesagt, dass wir es mit 50 Sendungen versuchen und danach weitersehen.“, so Holger Frank Heimsch. Er ist von Anfang an einer der Macher des Magazins. Am 14. März 2013 war es dann soweit: Zum ersten Mal sendete der Schwäbische Chorverband (SCV) aus dem Radiostudio der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sein eigenes Radiomagazin. „Heute haben wir bereits über 120 Sendungen produziert“, so der Moderator Heimsch weiter. Seit 2015 ist das Internetradio schwabenwelle.de Partner des Magazins. Hier ist vierzehntägig donnerstags das Magazin rund um die Vokalszene und dienstags die „Stunde der Vokalmusik“ weltweit zu hören. Im März und April mit zwei Pilotsendungen on Air Unter der Leitung von Nena Wagner und Holger Frank Heimsch gab es in den vergangenen Monaten zwei neue Sendeformate. Den Anfang machte am 15. März 2018 um 18 Uhr „Vocals on Air" für Chorsänger. Dahinter versteckt sich ein neues Freizeitmagazin mit Themen rund um das Singen. Es richtet sich an eine breite Hörerschaft, die sich für Chor- und Stimmthemen interessiert. Auf informative und unterhaltsame Art und Weise will es Lust auf Vokalmusik machen. Dazu beleuchtet das Magazin die Themenfelder Musik, Gesundheit, kulturelle Bildung und Gesellschaft, sowie Aktuelles aus der Vokalszene. Das zweite neue Format ist „Vocals on Air für Professionals", das am 12. April 2018 um 18 Uhr Premiere hatte. Es richtet sich verstärkt an Vereinsvorstände, Chorleiter und Chormanager. Themen zur Chorleitung, Politik und Vereinsführung werden hinterfragt und umfangreich aufbereitet. Das Magazin dauert nur 30 Minuten, aber in der Kürze eine besondere fachliche Tiefe erhalten. Neue Redakteure, neue Themen, noch mehr Vocals on Air „Für die deutsche Chor- und Vokalszene ist das Radiomagazin „Vocals On Air" eine wichtige Plattform und ein spannendes Forum für neue Entwicklungen, Porträts und Diskussionen. Sowohl für die Macherinnen und Macher der Chorszene als auch für deren Publikum.“ sagt Moritz Puschke, künstlerischer Leiter der chor.com und Geschäftsführer des Deutschen Chorverbandes. „Dabei stellt das Magazin mit seinen Reportagen und Berichten die Potentiale und Chancen in den Vordergrund; aktiviert und motiviert die Akteure auf diese Weise und schafft somit einen entscheidenden Mehrwert für alle Beteiligten, ob Institutionen, Verbände, Kirchen, die freie Szene oder Einzelpersonen.“ Das Redaktionsteam ist weiterhin auf der Suche nach jungen, interessierten Redakteuren für die neuen Formate. Dabei hat „Vocals on Air" immer das Bundesgebiet im Blick mit Schwerpunkten auf Baden-Württemberg und dem Schwäbischen Chorverband. Die Redaktion hat das Ziel den Hörerinnen und Hörern auch in Zukunft ein spannendes Radiomagazin in hoher Qualität zu bieten. Ein Radiomagazin, das Chormusik zum Klingen bringt und ihr den so wichtigen Platz in der medialen Wahrnehmung verschafft. Informationen: Lust auf Radio? Bewerbungen als RedakteurIn bitte an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. richten. Holger Frank Heimsch ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: