Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
10. Deutscher Chorwettbewerb mit beeindruckender Bilanz für VDKC-Chöre |
![]() |
![]() |
Hohe Leistungsdichte beim Wettbewerb der bundesdeutschen Chöre in Freiburg![]() Das Daumen drücken für die VDKC-Mitgliedschöre, die in den vorausgehenden Landeschorwettbewerben die Qualifikation erreicht haben und zum Bundeswettbewerb delegiert wurden, hat geholfen. Zahlreiche Chöre konnten sich mit ihrem Wettbewerbsprogramm unter die Preisträger singen oder erreichten hervorragende Bewertungen. Aber auch für alle anderen Teilnehmerchöre war der Wettbewerb eine große Bereicherung. Die Delegierung und die Teilnahme am Wettbewerb sind an sich schon Auszeichnung und ein Beleg für die enorme Leistungsfähigkeit, stellte Prof. Jürgen Budday bei der Vergabe der Urkunden im Abschlusskonzert fest und ermunterte alle Chöre weiter intensiv an herausragender Chormusik zu arbeiten.Der Vorstand des Verbandes Deutscher KonzertChöre gratuliert allen Wettbewerbschören, ihren Sängerinnen und Sängern und vor allem ihren künstlerisch und organisatorisch Verantwortlichen herzlich. Ergebnisse:
A1 (Gemischte Kammerchöre – 16 bis 36 Mitwirkende) • Kammerchor Josquin des Préz, Leitung: Ludwig Böhme, mit hervorragendem Erfolg teilgenommen, 1. Preis • hamburgVOKAL, Leitung: Matthias Mensching, mit hervorragendem Erfolg teilgenommen, 2. Preis • Kammerchor CONSTANT Köln, Leitung: Judith Mohr, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen • Phemios Kammerchor, Leitung: Joachim Thomas, mit gutem Erfolg teilgenommen • Vokalensemble Sequenz, Leitung: Stephan Kelm, mit gutem Erfolg teilgenommen A2 (Gemischte Chöre – ab 32 Mitwirkende) • Capella St. Crucis Hannover, Leitung: Florian Lohmann, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen, 3. Preis C1 (Männerchöre – 16 bis 36 Mitwirkende): • Männerstimmen des Knabenchores der Jenaer Philharmonie, Leitung: Berit Walther, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen, 3. Preis D1 (Jugendchöre – gemischte Stimmen): • Jugendchor der schola cantorum weimar und der Chorakademie Erfurt, Leitung: Cordula Fischer, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen, 3. Preis • Neuer Kammerchor Heidenheim, Leitung: Thomas Kammel, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen F1 (Kinderchöre – gleiche Stimmen, bis 16 Jahre): • Konzertchor des Mädchenchores der Sing-Akademie zu Berlin, Leitung: Friederike Stahmer, mit hervorragendem Erfolg teilgenommen, 2. Preis F2 (Kinderchöre – gleiche Stimmen, bis 13 Jahre): • Kinderchor der schola cantorum weimar, Leitung: Cordula Fischer, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen, 2. Preis
VDKC, Ralf Schöne ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: