Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
„Haltung zeigen – Musik machen“: 5. Berliner Appell des Deutschen Musikrats unterstreicht Weltoffenheit und Kulturelle Vielfalt |
![]() |
![]() |
Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates in Berlin
Musik besitzt emotionale und kognitive Wirkung. Sie kann „segensreich und manipulativ“ eingesetzt werden. So ist „Musikpolitik nicht nur Fachpolitik“, sondern immer auch Gesellschaftspolitik. Der Deutsche Musikrat, so heißt es in dem Beschluss, „engagiert sich für eine demokratische und weltoffene Gesellschaft, die die Werte und Normen des Grundgesetzes lebt. Diese Werte und Normen sehen wir durch Hass und Gewalt von rechts- wie linksradikalen Gruppierungen, durch den sich ausbreitenden Rechtsterrorismus und die Verrohung in der öffentlichen Kommunikation in Gefahr. Antisemitismus, Rassismus oder Homophobie dürfen keinen Platz in unserer Gesellschaft haben.“ Der Musikrat wendet sich „gegen den Missbrauch der Musik, der Rassismus und Gewaltverherrlichung zum Ziel hat.“ Aus dieser Position heraus leitet der Musikrat eine Reihe Forderungen ab, die den Schutz der Freiheit der Kunst in den Mittelpunkt stellt. Gerade auch in Deutschland führen die Rechtsnationalen einen ideologischen Kampf gegen diese Freiheit („Entsiffung des Kulturbetriebes“). Deswegen sollen Parlamente und Regierungen auf allen Ebenen die UNESCO-Konvention zur Kulturellen Vielfalt konsequent umsetzen. „Kulturelle Vielfalt ist die Voraussetzung für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Kulturelle Teilhabe ist Voraussetzung für Kulturelle Vielfalt“. Dafür zu sorgen, ist aber nicht nur Aufgabe der politischen Gremien, sondern es ist die Aufgabe der demokratischen Zivilgesellschaft. In einem weiteren Beschluss „Jüdisches Leben schützen – Bekenntnisse allein reichen nicht“ wendet sich der Deutsche Musikrat gegen diejenigen, die die Zeit des Nationalsozialismus als „Vogelschiss der Geschichte“ beschreiben. Wer eine solche Sprache spricht, zeigt, dass die größte Bedrohung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Rechtsextremismus mit dem daraus entstehenden Rechtsterrorismus ist. Man erkennt die geistigen Brandstifter, die durch eine wirksame Politik für eine demokratische und offene Gesellschaft umgesetzt werden muss, „damit Antisemitismus, Hass und Gewalt keinen Platz mehr in unserer Gesellschaft haben“. 5. Berliner Appell des Deutschen Musikrats Konstanze Sander, VDKC ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: