Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Abschluss und neuer Anfang: Jazz- und Popchorleitung in Wolfenbüttel |
![]() |
![]() |
Ein Erfahrungsbericht aus dem Pilotlehrgang an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel"Das Dozententeam im Ausschreibungstext liest sich wie die Creme de la Creme der deutschen Jazzchorleiterszene: Prof. Anne Kohler, Martin Carbow (beide mit 1. Preis im Deutschen Chorwettbewerb), noch dazu Oliver Gies von Maybebop, dessen gefragte Chorarrangements spätestens seit dem Pflichtstück "Engel" des diesjährigen Chorwettbewerbs bekannt sind. Für die Stimmbildung steht Lindsay Lewis, baldige Absolventin des berühmten dänischen Complete Vocal Institutes und inzwischen Professorin für Jazz- und Populargesang an der Universität Rostock. Große Namen.
Gebt mir FutterChorische Stimmbildung, Dirigieren in Pop und Jazz, Probenmethodik, Arrangieren, Gehörbildung und Analyse, Stilkunde, Vokalperkussion, Rhythm&Groove, Einzelstimmbildung, chorpraktisches Klavierspiel und nicht zuletzt Chorsingen stehen auf dem Programm. Für die einzelnen Fächer werden die Teilnehmer meist in Kleingruppen aufgeteilt, und es bestätigt sich der erste Eindruck des unterschiedlichen Niveaus der Teilnehmer auf den jeweiligen Gebieten. In allen Augenpaaren steht jedoch gleichermaßen zu lesen: "Ich will was lernen, gebt mir Futter!" Davon haben die Dozenten reichlich. Und so eilen wir zukünftige Jazz- und Popchorleiter durch die hervorragend ausgestatteten Räume der Bundesakademie von einem Kurs zum nächsten, von morgens 9 Uhr bis nachts 22 Uhr, dazwischen kurze Erholungspausen bei den Mahlzeiten und saugen auf, was sich da über einen erGIESst. Beim Wein in gemütlicher Runde sind wir uns schon am Donnerstagabend einig, dass dieser Kurs seine KOHLE(R) absolut wert ist. Man trifft hier endlich auf Kolleginnen und Kollegen und der Austausch von Chorarrangements, die Tipps für das nächste Konzerthighlight und die ein oder andere Grundsatzdiskussion ("Kann der Chorlaie wirklich die Synkope erlernen? Klatscht der Deutsche nicht genetisch bedingt auf 1 und 3 statt auf 2 und 4?") lassen die Zeit wie im Flug vergehen. Schon viel zu bald ist es Sonntagmittag und die erste Rückmelderunde steht an. Viel ist es gewesen, stressig und anregend zugleich. Neue Freundschaften haben sich angebahnt und deshalb fällt schon der erste Abschied schwer. Ein Teilnehmer verspricht, ein Internetforum für uns einzurichten – und die Mailadressen und Telefonnummern haben wir ja sowieso. Alle 40 wollen wir wiederkommen. Ein Aufwand, der sich lohnt
Fassungslos starre ich auf das fettgedruckte Abgabedatum: 19. Dezember 2007. Es ist mir völlig schleierhaft, wie ich das alles neben der musikalischen Hochphase der Advents- und Weihnachtszeit schaffen soll. Im Forum klagen wir einander unser Leid und die ersten Kandidaten verabschieden sich. Ich fange mit den Hausaufgaben an und – es macht riesigen Spaß! Es flutscht! Ich entwickle eine Kreativität und Freude, wie ich sie schon lange nicht mehr gespürt habe! Nicht allen geht es so wie mir. Im Februar haben elf Leute den Kurs verlassen (leider fast nur Männer), aber dafür sind welche von der Warteliste nachgerückt. Diese Gruppe bleibt dann im Wesentlichen bestehen. Über die zwei Jahre wachsen wir gut zusammen und der Unterricht bleibt spannend und wird durch hervorragende Gastdozenten ergänzt. Alle machen riesige Fortschritte. Die Abschlussprüfung in der 6. Phase gestalteten sich dann ebenso umfangreich und anspruchsvoll – auch wenn die Bewertung dabei für uns nicht immer ganz durchsichtig ausfiel. Das kritik-offene Dozententeam hat hier für die zweite Staffel aber bereits entsprechende Veränderungen vorgenommen. Das wichtigste für uns aber war: Wir bestehen alle und sind wahnsinnig stolz darauf, die ersten 25 neuen Jazz- und Popchorleiter zu sein! Ich kann diese Weiterbildung den Leuten wärmstens empfehlen, die Lust haben, sich sehr intensiv mit Pop- und Jazzchorleitung auseinanderzusetzen und den zeitlichen Aufwand dafür nicht scheuen. Es lohnt sich!" Alexandra Ziegler Neuer Lehrgang Jazz- und Popchorleitung der Stufe B Termine: 1.-5.9.2010 (1. Phase), 16.-20.2.2011 (2. Phase), 22.-26.6.2011 (3. Phase), 31.8. – 4.9.2011 (4. Phase), 2012 (5. und 6. Phase) Kostenanteil: 370,- € pro Phase (inkl. Ü/VP) Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC) durchgeführt. Informationen: www.bundesakademie.de
![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: