Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Sing & Swing – Deutscher Chorwettbewerb in Weimar |
![]() |
![]() |
9. Deutscher Chorwettbewerb vom 24.05. bis 01.06.2014 in der Klassikerstadt
Mit dem 9. Deutschen Chorwettbewerb (DCW) zieht die chor-olympische Fackel in diesem Jahr für eine Woche ein ins thüringische Weimar. Vom 24. Mai bis 1. Juni erklingen, grooven und singen 4.500 bestens gestimmte Sängerinnen und Sänger aus 110 Ensembles in der Kunst- und Kulturmetropole.
Sämtliche Chorformationen aus den 14 ausgeschriebenen Kategorien – darunter Gemischte Chöre, Männer-, Frauen- und Jugendchöre, Kinder- und Jazzchöre sowie Vokalensembles – mussten sich zuvor auf Landesebene für den Start in Weimar qualifizieren. Aus den Reihen der VDKC-Mitgliedschöre nehmen am Wettbewerb teil: Singakademie Stuttgart, Vocalensemble phonova Wernigerode, Kinderchor der Schola Cantorum Weimar, vocabene (Zwickau), canticum novum (Münster), Kammerchor der TU Ilmenau, Hallenser Madrigalisten, hamburgVOKAL und Männerstimmen des Knabenchores der Jenaer Philharmonie. Neben dem eigentlichen Wettbewerb werden zahlreiche Sonderkonzerte sowie Auftritte der teilnehmenden Ensembles in öffentlichen Einrichtungen wie Museen, Kirchen, Schulen, Jazzclubs, Krankenhäusern und Altenheimen organisiert. Der DCW bietet somit für jeden ein geeignetes Forum der musikalischen Begegnung und des gegenseitigen Kennenlernens. Für Martin Maria Krüger, den Präsidenten des Deutschen Musikrats (DMR), ist gerade die „musikalische Vielfalt“ eine der Kernaussagen des Deutschen Chorwettbewerbes, wenn nicht gar des Musikrates insgesamt: „Mit dem Deutschen Chorwettbewerb kommt das Who-is-Who der deutschen Chormusik zum größten Chorfest des Jahres in die Lisztstadt Weimar. Die Anzahl der teilnehmenden Chöre und abgefragten Kategorien, vor allem jedoch die herausragende Qualität der Ensembles im Rahmen der Vorrunden auf Landesebene sprechen für sich. Ich freue mich auf den DCW als ein wahres Forum der Chorkunst.“ Der Deutsche Chorwettbewerb findet alle vier Jahre im olympischen Turnus statt. Austragungsorte seit seiner Gründung durch den Deutschen Musikrat 1982 waren bislang Köln, Hannover, Stuttgart, Fulda, Regensburg, Osnabrück, Kiel und Dortmund. Hauptaugen-merk des Wettbewerbes ist zunächst, aus etwa 60.000 Chören mit rund 1,8 Millionen aktiven Mitgliedern die besten Chöre Deutsch-lands zu prämieren und einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Deutsche Chorwettbewerb ist ein Projekt des Deutschen Musikrates. Schirmherr des Deutschen Musikrates ist der Bundespräsident. Deutscher Chorwettbewerb/Deutscher Musikrat/VDKC
![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: