Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Tag der Musik 2015: „Erbe schützen, Vielfalt leben, Zukunft bauen“ |
![]() |
![]() |
Bundesweite Initiative vom 19. bis 21. Juni 2015
Den Auftakt bildet der Musikschulkongress 2015 des Verbandes deutscher Musikschulen Anfang Mai 2015 unter dem Motto „MusikLeben – Erbe. Vielfalt. Zukunft.“ Beide Initiativen fördern im Schulterschluss die Kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit des Musiklandes Deutschland. Laien- und Profimusiker, Jugendliche und Erwachsene, Chöre, Orchester, Bands, Spielmannsleute, Ensembles mit europäischen und außereuropäischen Instrumenten, Musikschulen und allgemein bildende Schulen, Musiktheater und Musikvereine, Rundfunkanstalten und Musikverlage: Alle sind aufgerufen, sich mit ihren Veranstaltungen am Tag der Musik zu beteiligen! Von Barockmusik über zeitgenössische Werke bis hin zum Pop: Alle Musikstile sind willkommen. Der Deutsche Musikrat als Initiator ruft alle Musikbegeisterten auf, sich für den Schutz und die Förderung der Kulturellen Vielfalt in Deutschland zu engagieren. Anmeldung und Informationen: www.tag-der-musik.de Deutscher Musikrat ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: