Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Jörg Nitschke
26 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: Nordrhein-Westfalen
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
VDKC-Aktion für kreative Chorfotos: Chöre zwischen Leuchtturm und Krankenhaus |
![]() |
![]() |
Die fünf Preisträger der Aktion stehen festMuseum, Aussichtsturm, Kurpark, Innenstadt, Krankenhaus – was haben diese Orte gemeinsam? Sie bilden die Szenerie für ein Chorfotoshooting der besonderen Art.
Die Jury lobte besonders die gelungene Verbindung aus regionaler Verwurzelung und individuellen chorischen Besonderheiten, die erwarten lassen, dass tatsächlich kreative und auffällige Chorfotos entstehen. Viele Bewerbungen griffen die Herausforderung auf, Chordarstellungen jenseits von den gängigen Sujets frisch und neu zu visualisieren.
Im Rahmen Vereinsaktion „Du und Dein Verein“ der ING-DiBa wurde der VDKC im vergangenen Jahr von seinen Unterstützerinnen und Unterstützern auf einen fantastischen 44. Platz gewählt, was dem Verband ein Preisgeld von 1.000,- Euro bescherte. Dieses Preisgeld kommt nun direkt fünf Mitgliedschören im Rahmen der Chorfotoaktion zugute. Die folgenden fünf Preisträger überzeugten mit ihren Ideen: Der KonzertChor Bergisch Gladbach plant Fotos, die mit der Wahl des Hintergrundes eine örtliche Verbindung zur Gründerin des Chores Maria Zanders und dynamische musikalische Elemente wie das Hochwerfen von Noten vereinen. Neben dem eigentlichen chorischen Auftrag wird so auch eine lebendige lebensfrohe Chor-Gemeinschaft zu sehen sein. Auch bei Wilsnack Cantabile spielt der örtliche Bezug – die Prignitzer Landschaft – eine wichtige Rolle. Die Chormitglieder bilden von oben gesehen in verschiedenen Positionen die Noten eines Notenblattes und symbolisieren die Vielfalt des Repertoires, aufgelockert durch bunte Farbtupfer bei der Kleidung. Die Robert-Franz-Singakademie Halle geht den Spuren bedeutender Mitglieder des Chores in der Stadtgeschichte nach, indem einzelne Chormitglieder, Stimmgruppen oder der gesamte Chor jeweils vor den Straßenschildern der früheren Chormitglieder positioniert sind. In dieser Besinnung auf die Stadt- und Chorgeschichte soll ein „Robert-Franz-Singakademie-Stadtplan“ von Halle entstehen und eine Brücke in die Vergangenheit geschlagen werden. Das neue Programm „Infusion“ wird im Vorschlag des Jazzchor Freiburg seinen kreativen Niederschlag finden – Jazz zwischen 1970 und heute, beginnend mit der Fusion-Ära, maßgeschneidert für den Chor. Das Fotoshooting wird dazu in einem Krankenhaus stattfinden und dem Patienten wird eine „Infusion“ verabreicht. Auch beim Kammerchor München wird das neue Programm rund um die Jahreszeiten im Foto visualisiert: der Chor wird in vier gleichen Gruppen die vier Jahreszeiten durch entsprechende Requisiten und Ausstattung darstellen. Der VDKC gratuliert den Preisträgern herzlich und ist gespannt auf die Umsetzung und die Ergebnisse der jeweiligen Fotoshootings, die nach Abschluss der Aktion auch der Öffentlichkeit präsentiert werden. VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-SchriftenreiheHandbuch und Checkliste Konzertorganisation
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC 12.06.2019 |