• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_40.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Kammerchor Vokalkunst

Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Beiträge des VDKC Satzungsänderung wegen Aufwandsentschädigung
Satzungsänderung wegen Aufwandsentschädigung Drucken E-Mail

Zahlung von Aufwandsentschädigungen an Funktionsträger

Das Bundesfinanzministerium hat in mehreren Rundschreiben mitgeteilt, dass die Zahlung von Aufwandsentschädigungen an Funktionsträger gemeinnütziger Vereine und Verbände nur noch dann für die weitere Anerkennung der Gemeinnützigkeit unschädlich ist, wenn die Vereins- oder Verbandssatzung eine entsprechende Ermächtigung enthält. Die Anpassung der Satzung ist bis spätestens 31.12.2010 vorzunehmen.

Soweit Aufwandsentschädigungen an ehrenamtliche Vorsitzende / Präsidenten und / oder an ehrenamtliche Geschäftsführer gezahlt werden, die Satzung aber keinerlei diesbezügliche Ermächtigung enthält, muss die Satzung daher angepasst werden.

Satzungsänderung

Die Satzung sollte durch eine entspr. Regelung dort ergänzt werden, wo die Aufgaben, Befugnisse und Zusammensetzung des Vorstands / des Präsidiums / der Geschäftsführung etc. geregelt sind.

Dort könnte folgender Satz angehängt werden (der natürlich an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen ist):

„Der Vorstand / das Präsidium kann beschließen, dass an den Vorsitzenden / den Vorstand / den Präsidenten und den Geschäftsführer, soweit er seine Aufgaben ehrenamtlich wahrnimmt, angemessene Aufwandsentschädigungen gezahlt werden."

Es empfiehlt sich, diese Änderung auch dann vorzunehmen, wenn (heute) keinerlei Aufwandsentschädigung gezahlt wird, weil man dann auf der sicheren Seite ist. Man kann sich allerdings auch aus derartigen Satzungsänderungen resultierende Diskussionen ersparen wollen und deshalb alles beim alten lassen.

Mit der Ehrenamtspauschale hat das übrigens nichts zu tun. Die Ehrenamtspauschale betrifft lediglich die steuerlichen Verhältnisse derjenigen, die eine Aufwandsentschädigung erhalten, nicht aber den Verein oder Verband.

Ferner ist zu unterscheiden zwischen einer Vergütung (= Bezahlung für geleistete Arbeit wie Lohn, Gehalt etc.), einem Ersatz von Aufwendungen oder Auslagen (= Ersatz getätigter Ausgeben wie z.B. Reisekosten) und einer Aufwandsentschädigung (= geldwerte Anerkennung dafür, dass jmd. Zeit und Arbeit ehrenamtlich investiert und natürlicherweise die aufgewendete Zeit und Kraft nicht anderweitig – z.B. auch nicht zu anderweitigem Gelderwerb – nutzen kann). Mit der Zahlung einer Aufwandsentschädigung sind daher auch keine Auslagen oder Aufwendungen (wie z.B. Reisekosten) abgegolten. Andersrum: selbstverständlich kann, darf und soll auch der Empfänger einer Aufwandsentschädigung seine Reisekosten davon unabhängig ersetzt erhalten, weil die Aufwandsentschädigung der Natur der Sache nach dafür nicht gedacht ist.

Hans-Willi Hefekäuser
07.01.2010
 

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  Juni 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
   
1215
1920
29  

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen