Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Kompetenznetzwerk „Neustart Amateurmusik“: VDKC begrüßt neue Mitarbeiterin |
![]() |
![]() |
Judith Bock unterstützt VDKC im Netzwerk
sammelte sie bereits diverse Erfahrungen in der Kulturarbeit, so absolvierte sie ein Praktikum beim „Internationalen Festival für Vokalmusik a cappella“ in Leipzig, zeigte sich während des Literaturfestivals „juLi im juni“ 2018 in Weimar für die Programmgestaltung verantwortlich und ist seit drei Jahren ehrenamtlich im Chorverband Thüringen aktiv. Hier wurde sie 2019 in den Vorstand der Chorjugend gewählt. Auch ihre Abschlussarbeiten schrieb sie zu gesangsaffinen Themen wie Barbershop Harmony und der Ästhetik von populärer A-cappella-Musik.
Judith Bock freut sich, ihre Erfahrungen in der Chor- und A-cappella-Szene nun auch beruflich einzusetzen und in einer herausfordernden Zeit wie dieser zum Bestehen der vielfältigen Chorlandschaft, insbesondere der Mitgliedschöre des Verbandes Deutscher KonzertChöre, beizutragen. VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne heißt die neue Kollegin herzlich willkommen und betont, dass der VDKC auch durch diese personelle Verstärkung seine Kompetenzen v.a. im Bereich Ehrenamt-Support zum Vorteil aller Chöre und Partner im Netzwerk einbringen kann. Das Projekt „Neustart Amateurmusik“ ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms „Neustart Kultur“, welches durch die Staatsministerin für Kultur und Medien initiiert wurde. Mit diesem wird auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie reagiert. Ziel ist der Aufbau eines Kompetenznetzwerkes, bestehend aus Vertretern der Mitgliedsverbände des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester, welcher das Vorhaben koordiniert. Gefördert wird fachlicher Austausch sowie Beratung zum Thema Covid-19, außerdem politische Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und beispielhafter Erfahrungen vorbildlicher Hygienekonzepte von Veranstaltungen und Konzertformaten. Der VDKC ist Mitglied im Kompetenznetzwerk (hier). Katrin Petlusch ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: