Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Woher bekomme ich kostenlos Noten für mein Ensemble? |
![]() |
![]() |
Tipps zur kostenfreien Notenbeschaffung
Der Beitrag beleuchtet die genannten Voraussetzungen und stellt konkrete Anbieter und Quellen zur kostenfreien Notenbeschaffung vor. Musikalische Werke sind geistiges Eigentum ihrer Schöpfer Egal ob kopieren, scannen und ausdrucken, abtippen, abfotografieren und selbst die digitale Kopie auf dem Tablet oder die Projektion mit einem Beamer: das Kopieren geschützter Noten ist verboten. Nur wenige Ausnahmen sind im Urheberrechtsgesetz vorgesehen. Dazu zählen seltene Situationen, etwa „wenn es sich um ein seit mindestens zwei Jahren vergriffenes Werk handelt“ (UrhG § 53) oder das handschriftliche Abschreiben (nicht aber das Kopieren der Abschrift) sowie die Kopie zur Aufnahme in ein eigenes Archiv ohne jedoch der Möglichkeit einer öffentlichen Wiedergabe. In diesem Zusammenhang bedeutet "vergriffen", dass das Produkt nicht mehr im Handel erhältlich ist. Diese Ausnahmen dürften für Ensembles daher keinen nennenswerten praktischen Wert haben. Allerdings gibt es auch hier wieder Ausnahmen, wenn beispielsweise in speziellen Rahmenverträgen (Verband der Diözesen Deutschlands und der Evangelischen Kirche) eine Rechtenutzung für ganz konkrete Situationen legal eingeräumt wurde. Kostenlose Noten Eigene Werke Notenleihe
Beispiele für Internetportale mit gemeinfreien Noten (in zufälliger Reihenfolge):
Die „Choral Public Domain Library“ (CPDL) ist eine überaus umfangreiche Datenbank digitaler Noten und Notendateien zum kostenlosen Download. In das „International Music Score Library Project“ (IMSLP) wurden bislang über 178.300 Werke (568.000 Notendateien) von über 22.000 Komponist*innen hochgeladen. Die Plattform steht unter kanadischem Urheberrecht. Werke, die in der EU nicht heruntergeladen werden dürfen, sind mit dem Hinweis “non-EU PD” (non European Union Public Domain) gekennzeichnet. Das Projekt ist aktuell die größte Online-Sammlung freier und kostenloser Musiknoten. Es enthält zudem mehr als 66.500 Aufnahmen. Die „Neue Mozart-Ausgabe“ (NMA) enthält alle Noten zu Mozarts Werken, Vorworte, Fragmente sowie kritischen Berichte, jedoch leider keine (Chor-, Orchester-, Instrumental-)Stimmen oder Stimmauszüge. Die Alte Händel-Gesamtausgabe erlaubt über den Umweg der „Miniaturansicht“ den Download von Dateien. Das Brahms-Institut hat Erstausgaben vieler Werke von Brahms zugänglich gemacht und wird schrittweise vervollständigt. Ausschließlich Schubert-Autographe sind hier zu finden. Die „Jean-Baptiste Lully Collection“ ist eine digitale Sammlung der University of North Texas. Sie stellt digitalisierte Noten der Opern von Jean-Baptiste Lully zur Verfügung. Bei „Musedata“ finden sich einige freie Partituren von Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Die „St. Levy Collection“ ist ein digitales Notenarchiv zum freien Download amerikanischer Popularmusik zwischen 1780 und 1923. Die Liederkiste bietet eine breite Auswahl an Advents- und Weihnachtsliedern für die ganze Familie. „8NOTES“ bietet eine breite Auswahl an Advent- und Weihnachtsliedern. „Sheetmusic-Free“ bietet Notenblätter von 88 englischsprachigen Weihnachtsliedern für Klavier und Stimme. „Cantorion“ ist eine Sammlung freie verfügbarer Noten, geordnet nach Komponisten, Besetzungen (und Schwierigkeitsgraden). Weihnachtslieder Cantorion bietet über 70 kostenlose Notenblätter mit schönen Arrangements. Leadsheets für Bands (Noten für C- und Bb-Instrumente) des österreichischen Komponisten und Gitarristen Günther Schalk. Freie Noten für gemischte, Kinder-/ sowie Mädchen-/ oder Frauen-Chöre vom Komponisten C. René Hirschfeld. Das „MUTOPIA Projekt“ bietet über 2.000 klassische Stücke von Barock bis zur Romantik für zahlreiche Instrumente wie Cello, Harfe, Horn, Klarinette, Mandoline oder Oboe. Die „Ebersberger Liedersammlung“ ist eine umfangreiche Sammlung mit vielen Volksliedern, Kinderliedern, Weihnachtsliedern, Geburtstagsliedern, Wanderliedern des deutschen Sprachraums. Die englischsprachige Seite „MuseScore“ bietet kostenlose Noten für alle Instrumente, vor allem im Bereich klassischer Werke und Filmmusik. Unter „Tobis Notenarchiv“ bietet der Verein zur Förderung der Hausmusik Werke von Bach, Mozart und einzelne Stücke anderer Komponisten zum Download an. Die Stiftung Kreuznacher Diakonie stellt in ihrem „Digitalen Notenarchiv der Kreuznacher-Diakonie-Kantorei“ über 15.000 Dateien (PDF) für Chor, Orchester, Kammermusik, Blockflöte, Blechbläser, Orgel und Dudelsack kostenlos zur Verfügung. Das Portal „OpenMusicSchool“ bietet von klassischen Klavierstücken bis hin zu modernen Popsongs kostenlos etliche Noten für Klavier zum Herunterladen an. Auch aus solchen Vorlagen lassen sich gezielt Arrangements für das eigene Ensembles erstellen. Der Schweizer „Verein zur Förderung der Hausmusik“ bietet mit seinem Notenregal für Hausmusik eine umfangreiche Download-Sammlung von Musikdateien. Die Internetpräsenz „Notenseiten“ ist eine “Suchmaschine”, die geordnet nach Rubriken (u.a. Klassische Musik, Folklore, Kirchenmusik, Tasteninstrumente) diverse Internetquellen auflistet, die Noten bereitstellen. Datenbanken für spezielle Notationssoftware *.musicxml und *.mxml *.mus und *.musx (Finale) *. *.sib (Sibelius) *.cap und *.capx (capella) *.html (Notenblätter zur Ansicht und zum Drucken aus dem Browser) Lesenswerte weiterführende Beiträge finden sich hier:
Ralf Schöne, Judith Bock ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: