Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Einladung an die VDKC-Mitgliedschöre zur Teilnahme am NDR Chorexperiment: Dat Du min Leevsten büst |
![]() |
![]() |
VDKC-Landesverbände Nordwest und Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern sind Kooperationspartner
Am 17. und 18. Juli finden vier Workshops statt, die das Vorhaben von verschiedenen Seiten ausführlich beleuchten: 1.) Einstudieren des neuen Arrangements von "Dat Du min Leevsten büst", 2.) Üben der Aussprache des plattdeutschen Liedes und ein kleiner Plattdeutschkurs, 3.) Workshop zu der Frage, wie man sich am besten beim Singen filmt und aufnimmt, 4.) Workshop zur heilenden Kraft des Singens. Der Anmeldeschluss war bereits der 04.07.2021, er wird jedoch dezent nach hinten verschoben, sodass auch noch Anmeldungen in dieser Woche möglich sind. Für Chöre aber auch für einzelne Sängerinnen und Sänger könnte das Projekt zudem eine Initialzündung sein, wieder in den Probenbetrieb zu starten. Auch die technische Seite der Umsetzung könnte einem Chor wertvolle Impulse für seine künftige Arbeit geben. Insofern lädt der VDKC seine Mitgliedschöre sehr gerne zu einer Beteiligung ein. Informationen: NDR Chorexperiment VDKC ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: