Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Erstes Arbeitstreffen von Mitgliedern des Kompetenznetzwerks „Neustart Amateurmusik“ |
![]() |
![]() |
Evaluation der Beratungsangebote des Netzwerkes in Fulda und Staufen
Ende Juni und Anfang Juli konnten sich die ersten Arbeitsgruppen des Kompetenznetzwerks „Neustart Amateurmusik“ endlich persönlich kennenlernen. Nach Monaten der digitalen Zusammenarbeit kamen die VertreterInnen der im ganzen Land ansässigen Musik-Verbände in Form der Teams „Ehrenamt Support“ und „Wissenschaftliche Grundlagen“ in Fulda und Staufen zusammen. Auch der VDKC war mit Judith Bock und Katrin Petlusch in beiden Treffen vertreten. Beide kamen voller Eindrücke und dankbar für die Möglichkeit, sich endlich „in echt und in Farbe“ kennengelernt zu haben, zurück. In beiden Begegnungen wurden zwei zentrale Anliegen besprochen: Zum einen ging es um einen Rückblick auf die bisherige Arbeit und um die Unterstützung der Amateurmusikszene in Deutschland während der letzten schwierigen Monate. Außerdem entstanden viele neue Ideen für die Zukunft, die unseren Mitgliedschören zu Gute kommen werden. Das Netzwerk konzentriert sich nun insbesondere auf die Herbst- und Wintersaison, damit den Ensembles erprobte Hygienekonzepte und Beratungsangebote für den Konzert- und Probenbetrieb zur Verfügung gestellt werden können. Vor allem geht es darum, aus den Erfahrungen des Vorjahres zu lernen und eventuelle Probenverbote durch vorbeugende Konzepte zu verhindern. Aber auch auf die „Zeit nach Corona“ wurde geschaut: Wie hat sich das Musizierverhalten der Menschen verändert? Von welchen Folgen ist die Amateurmusikszene unmittelbar betroffen? Wie können diese abgefangen werden?
Für den Herbst sind weitere Begegnungen der Teams „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Kreative Lösungen“ geplant, bevor sich im Winter das gesamte Netzwerk mit allen Teams zu einer intensiven Arbeitsphase treffen will. Im Kompetenznetzwerk „Neustart Amateurmusik“ engagieren sich haupt- und ehrenamtliche VerbandsvertreterInnen aus den Mitgliedsverbänden des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester (BMCO) zu Fragen und Bedürfnissen der Amateurmusikszene. Die vier Arbeitsbereiche „Wissenschaftliche Grundlagen“, „Ehrenamt-Support“, „Kreative Lösungen“ sowie „Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit“ bieten eine umfangreiche Unterstützung des Ehrenamtes. So unterstützt das Kompetenznetzwerk mit Rechtsberatung, gibt Inspiration zu kreativen Lösungen in Pandemiezeiten, berät bei der Entwicklung und Umsetzung von Hygienekonzepten, erstellt hilfreiches Material und verweist auf geeignete Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus schärft es in Politik und Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Nöte von Amateurensembles sowie für die Notwendigkeit, durch differenzierte und vom aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand geleitete Corona-Regelungen im Bereich des Ensemblemusizierens einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes und sozialen Lebens zu erhalten. Auch die VDKC-Chöre können sich durch das Kompetenznetzwerk „Neustart Amateurmusik“ beraten lassen:
Judith Bock, BMCO ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: