Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Abstimmungen in digitalen Mitgliederversammlungen: Digitalwahl.org im Test |
![]() |
![]() |
Kostenloses und intuitiv zu bedienendes Tool zur Online-Abstimmung
Um in Mitgliederversammlungen Entscheidungen zu treffen, sind häufig Abstimmungen oder Wahlen notwendig, die meist offen und mit Handzeichen erfolgen können – auch im digitalen Rahmen. Allerdings werden bei Personalwahlen oder auf Wunsch von einzelnen Versammlungsmitgliedern auch manchmal geheime Abstimmungen notwendig. Für diese Fälle gibt es Tools wie Onlinevoten.de, Pollunit.com oder Xoyondo.com. Eine deutschsprachige Software, die für gemeinnützige Vereine kostenlos zur Verfügung steht und vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird, ist Digitalwahl.org. Auf der Plattform werden keine unnötigen personenbezogenen Daten erhoben und keine Daten an Dritte weitergegeben, sodass diese DSGVO-konform arbeitet. Der Server steht in Frankfurt am Main und wird von PSV Digital GmbH betrieben. Beachtet werden muss, dass das Tool keine rechtssicheren Wahlen garantiert – handelt es sich also nicht um eine Mitgliederversammlung wie oben beschrieben im Jahr 2020/2021, muss im Vorhinein sicherheitshalber geprüft werden, ob diese online durchgeführt werden darf. Im Folgenden soll die Plattform samt ihren Funktionen genauer vorgestellt werden. Erstellung der Abstimmung
Auch zur Abstimmung an sich können genauere Informationen abgespeichert werden. Möglich sind individuelle Antwortoptionen, eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten und die Wahl zwischen offener und geheimer Abstimmung. Eine solche vorbereitete Abstimmung kann direkt vorgenommen oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen werden. Sobald eine Abstimmung gestartet wurde, kann die Anzahl der abgegebenen Stimmen bzw. der Personen beobachtet werden. In der Regel wird eine Abstimmung automatisch beendet, sobald alle eine Wahl getroffen haben – sollte jemand seine Stimme nicht abgeben, kann die Wahl auch manuell geschlossen werden. Im Anschluss kann in der Ergebnisliste eingesehen werden, wie die Abstimmung verlaufen ist und das Wahlergebnis exportiert und abgespeichert werden. Sollten bestimmte NutzerInnen im Vorhinein nicht als solche angelegt worden sein, landen diese beim Login im sogenannten „Warteraum“, können aber auch dann noch jederzeit als BesucherIn oder TeilnehmerIn freigeschaltet werden.
Bei der anschließenden Wahl ergibt sich für TeilnehmerInnen mit mehreren Delegiertenstimmen eine Besonderheit: Die einzelnen Stimmen müssen nacheinander abgegeben werden, indem jedes Mal auf „Jetzt abstimmen“ geklickt wird. Ein gemeinsames Abschicken aller Stimmen ist also nicht möglich. Fazit Wie deutlich wurde, befindet sich die Seite noch im Aufbau, erfüllt aber bereits die wesentlichsten Anforderungen an eine einfache, digitale Abstimmung im Verein. Mehr Informationen zur Plattform und dem technischen Ablauf einer digitalen Wahl sind hier zu finden: https://digitalwahl.org/. Judith Bock ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: