Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Barbara Lucke und Henrik Welp neu im VDKC-Vorstand |
![]() |
![]() |
Wahlergebnis des Bundesvorstands steht für ErneuerungIm Rahmen der 23. Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) am 22. Juni 2022, die erstmals als digitales Format stattfand, wurden Barbara Lucke (München) und Henrik Welp (Kiel) neu in den Vorstand gewählt. Beide freuen sich darauf, die Arbeit des VDKC künftig im Vorstand zu unterstützen und zu begleiten.
Sie war 1989 Gründungsmitglied der Bayerischen Singakademie unter Kurt Suttner und wirkt seit 1991 bei Vocanta – Erlanger Chor (Joachim Adamczewski) mit. Außerdem sang sie in weiteren renommierten Chören wie dem amadeuschor Neuendettelsau (Karl-Friedrich Beringer), dem Orpheus-Chor (Gerd Guglhör), dem MonteverdiChor München (Konrad von Abel) und dem via-nova-chor München (Florian Helgath). Von 1994 bis 1998 gehörte sie dem Vorstand von Vocanta an. Sie vertrat 2009 bis 2010 den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand des MonteverdiChores München, dem sie von 1998 bis 2010 angehörte. Im März 2010 gründete sie zusammen mit ihrem Mann Florian Glas die vox nova als Projektchor und führt seither den vox nova als Vorsitzende. In dieser Funktion ist sie verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Vereins sowie die Kommunikation zu Veranstaltern, Dirigenten, Vereinsmitgliedern und SängerInnen. Seit Mai 2019 ist sie zudem Ratsmitglied der Hans und Dorothea Doleschal Stiftung, die den VDKC-Landesverband Bayern fördert. Neben der Chormusik widmet sich Barbara Lucke auch dem Sologesang (Gesangsstudios Susanne Langholf und Hildegard Ritter) sowie dem kirchenmusikalischen Orgelspiel. Barbara Lucke hat in den vergangenen Monaten als kooptiertes Mitglied im Vorstand bereits einen guten Einblick in die Arbeit des VDKC erhalten und wird sich künftig verstärkt um die Verbindung zum Dachverband Bundesmusikverband Chor & Orchester kümmern. Weiterhin liegt ihr Interessenschwerpunkt in den Themenbereichen Fundraising und die grundsätzliche strategische Ausrichtung des VDKC. Sie gibt einen Ausblick zu ihrer Motivation:
Er verfügt über eine langjährige Verbands- und Vereinserfahrung: fünf Jahre Kreisvorsitzender Junge Union Kreisverband Kiel, sieben Jahre Mitglied des Vorstands der CDU Kreisverband Kiel, fünf Jahre Schatzmeister im Verein zur Förderung des Christian-Albrecht-Hauses Kiel. Henrik Welp ist seit 2013 Mitglied des Extrachores an der Oper Kiel mit Produktionen wie z.B. Der Troubadour, Rienzi, Nabucco, Carmen, Die Hugenotten, Turandot u.v.m. Darüber hinaus ist er Mitglied in zahlreichen Kulturvereinen, wie z.B. Gesellschaft der Freunde des Theater Kiel, Schleswig-Holsteinischer-Kunstverein, Förderverein Freiluftmuseum Molfsee und Gründer und langjähriger Leiter der Kulturkommission der Jungen Union Landesverband Schleswig-Holstein. Henrik Welp sieht seinen Schwerpunkt bei der Etablierung eines Ticketing-Systems für den VDKC, ferner bei den Themen Baukasten für Websites und dem gesamten Bereich Konzepte für die Nachwuchsarbeit. Seine Motivation fasst er wie folgt zusammen:
Der Vorstand des VDKC freut sich auf die Zusammenarbeit mit Barbara Lucke und Henrik Welp. VDKC
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: