Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Online-Impulse zu den Themen Diversität in der Chormusik sowie Fundraising |
![]() |
![]() |
Anregungen und Wissensvermittlung für VDKC-Mitgliedschöre als Zoom-Seminar
VDKC-Präsident Professor Ekkehard Klemm referierte zum Thema „Wir müssen uns bewegen. Chormusik, Chöre und Diversität: Impulse für eine notwendige Diskussion“. Der Vortrag verstand sich als Impuls sowie Anstoß zur Sensibilisierung und Diskussion des Themas Diversität in der Chormusik. VDKC-Vizepräsidentin behandelte in Ihrem Vortrag das Thema „Fundraising – mehr als Spenden sammeln“. Die Referentin führte grundlegend in das Thema Fundraising ein und beleuchtete u.a. Begriff, Ziele und Instrumente. Moderiert wurde die Veranstaltung von VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne.
Über eine sehr gelungene Veranstaltung konnten sich am Ende sowohl die Teilnehmenden als auch die Referierenden freuen. VDKC ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: