Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Vom Reiche Gottes: Bachs verborgenes Oratorium |
![]() |
![]() |
Groß-Kantate als Pasticcio – zusammengestellt von Hans Grischkat
Dies war der Ausgangspunkt und zugleich Anlass für den Stuttgarter Chor-Professor Hans Grischkat, der mit seinem Schwäbischen Singkreis über ein für damalige Verhältnisse außergewöhnlich leistungsfähiges Ensemble verfügte, sich dem Bach’schen Chor- und speziell Kantaten-Werk zu widmen und es wieder dem gottesdienstlichen Gebrauch zuzuführen. So konnte Hans Grischkat mit Stolz und Genugtuung darauf zurückblicken, weit mehr als die Hälfte aller Bach’schen Kantaten und drei Viertel seines Gesamtschaffens aufgeführt zu haben[1]. Damit war Grischkat auch Wegbereiter für den in den Siebziger-Jahren einsetzenden Bach-Hype und die weltweite Verbreitung der Bach’schen Musik durch Helmuth Rilling und seine Bach-Akademien.
Inhaltlich trägt diese Groß-Kantate sehr stark katechetische und liturgische Züge. Der Eingangschor (aus der Kantate BWV 146) „Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen“ gab dem Werk („Vom Reiche Gottes“) den Namen. Die gedankliche Entwicklung geht über die „Anfechtung der Seele, Sündenbekenntnis und Schulderfahrung, Kampf des Glaubens und Verheißung …’Du sollst Gott, deinen Herrn, lieben von ganzem Herzen’ … über den Gedanken des Abendmahls zu der Christus- und Geisteinwohnung… und schließt mit ’Lob und Preis’ “[4]. Grischkat stand bei der Erstellung des Werks auch mit Albert Schweitzer in gedanklichem Austausch. Dieser schrieb ihm u.a.: „… die Groß-Kantate ist schön zusammengestellt. Ein wundervolles Werk!“[5] Das Pasticcio besteht im Einzelnen aus folgenden Kantaten-Teilen:
So ergibt sich eine inhaltliche und musikalische Geschlossenheit, die diese Kompilation durchaus als eine Einheit erscheinen lässt. Sie enthält eine Reihe der köstlichsten und herausforderndsten Teile des Bach’schen Kantatenwerks und stellt in ihrer Stringenz eine absolute Bereicherung des Chor-Repertoires dar. Heutzutage, da alle erhaltenen Kantaten Bachs im Konzertleben zu hören sind und diskographisch vorliegen, entfällt weitgehend der ursprüngliche Antrieb, dem Vergessen entgegenzuwirken. Dennoch bleibt die Aufführung dieses im Bach’schen Kantatenwerk „verborgenen Oratoriums“ eine reizvolle und lohnende (abendfüllende) Aufgabe. Der Autor dieser Zeilen hat das Werk mit seinem Maulbronner Kammerchor, dem Kammerorchester Il Capriccio sowie den Solisten Heike Heilmann, Franz Vitzthum und Falko Hönisch mit großem Gewinn aufgeführt und auf CD (Welt-Ersteinspielung, www.kuk-art.com) aufgenommen. Jürgen Budday ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: