|
Politisches Engagement und Spenden sammeln: was ist für Vereine möglich? |
|
|
Grenzen und Möglichkeiten für gemeinnützige Einrichtungen
Immer wieder gibt es Situationen, in denen man sich nicht nur als BürgerIn, sondern auch als Chor und gemeinnütziger Verein politisch einbringen möchte, um etwas gegen Not, und Ungerechtigkeit zu unternehmen. Aktuell gibt es beispielsweise eine große Bereitschaft, sich gegen den Krieg in der Ukraine zu engagieren und den davon betroffenen Menschen zu helfen, wie auch die Fülle der Initiativen der VDKC-Chöre zeigt (hier).
Allerdings müssen Vereine dabei einen gewissen Rahmen beachten, um ihre Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden, wenn es um politisches Engagement und Spendensammlungen geht.
|
Weiterlesen...
|
Digitale Mitgliederversammlungen mit Video- und Abstimmungstools rechtssicher durchführen |
|
|
Was Chöre bei der Auswahl beachten müssen
Zur Abmilderung der pandemiebedingten Herausforderungen hat der Gesetzgeber Erleichterungen für das Ehrenamt geschaffen, die auch die Arbeit der VDKC-Mitgliedschöre, die als Verein organisiert sind, betreffen. Im „Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ (GesRuaCOVBekG) ist u.a. geregelt, dass Vereine in den Jahren 2020, 2021 und bis zum 31.08.2022 ihre Mitgliederversammlungen online abhalten dürfen, wofür keine Satzungsänderung erforderlich ist.
|
Weiterlesen...
|
Der VDKC begrüßt neue Mitarbeiterin Ina Mecke für den Social Media-Bereich |
|
|
Unterstützung für Instagram und Co.
Ein neues Gesicht beim VDKC: Seit dem 1. Januar 2022 unterstützt Ina Mecke den Verband Deutscher KonzertChöre bei der Betreuung seiner Social-Media-Kanäle auf Facebook, Instagram und YouTube.
Die 35-Jährige begeistert sich für Musik verschiedener Genres und engagiert sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für Chormusik. Derzeit singt sie im Philharmonischen Chor Nürnberg, wo sie die Social-Media- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Zuvor war sie u.a. Mitglied im Philharmonischen Chor Erfurt, im Konzertchor Gotha und beteiligte sich am Chorprojekt „Thuringia Cantat” des Chorverbandes Thüringen. Eine musikalische Grundausbildung in Gesang, Keyboard, Musiktheorie und Gehörbildung erhielt die gebürtige Erfurterin an den staatlichen Musikschulen in Erfurt und Arnstadt.
|
Weiterlesen...
|
Förderprogramm Neustart Amateurmusik startet im Jahr 2022 die zweite Förderrunde |
|
|
5 Millionen Euro für Wiederbelebung der Amateurmusik
Das Förderprogramm Neustart Amateurmusik, welches über unseren Dachverband Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) aus Mitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien (BKM) ausgegeben wird, wird fortgesetzt. Der BMCO informiert dazu:
Im Förderprogramm Neustart Amateurmusik können sich Musikensembles ab sofort wieder mit einem Neustart-Projekt um eine Förderung von 2.000 bis max. 10.000 Euro bewerben. Gefördert werden Vorhaben, die in Pandemiezeiten ermutigend wirken. Im Bereich der Amateurmusik sollen soziale und musikalische Beziehungen reaktiviert und das ehrenamtliche Engagement gestärkt werden. Ziel der Projektförderung ist nicht weniger als die Wiederbelebung der amateurmusikalischen Arbeit, insbesondere des Proben- und Konzertbetriebs, die durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie allesamt massiv gelitten haben.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 7 von 64 |