Kulturelle Teilhabe durch Chipkarte? |
|
|
DMR und VDKC fordern Mitwirkung in der Diskussion
Von Hans-Willi Hefekäuser
In der Diskussion um die Neu-Berechnung der sog. Hartz IV – Sätze ist schon früh der Vorschlag unterbreitet worden, Leistungsbestandteile, die der Inanspruchnahme von Kultur- und Bildungsangeboten insbesondere durch Kinder dienen, nicht in bar an die Leistungsempfänger auszuzahlen, sondern in Chipkarten (oder Gutscheinen) zu verbriefen.
Was hat es damit auf sich?
Dass finanzielle Mittel für Nachhilfestunden und Musikunterricht und für die Mitgliedschaft und das Mitmachen in Chören, Orchestern und Sportvereinen zum Existenzminimum gehören, ist – erfreulicherweise – neuerdings endlich vollkommen unumstritten. Dies war bis vor kurzem durchaus noch nicht unbedingt der Fall, wie das Fehlen entsprechender Bestandteile in den bisherigen Hartz IV-Sätzen insbesondere für Kinder belegt. Der verständliche Wunsch der öffentlichen Hände, derartige Leistungen allerdings auch nur denjenigen zur Verfügung stellen zu wollen, die sie auch tatsächlich in Anspruch nehmen, hat in der Folge zur Idee mit der Chipkarte geführt. Dafür war u.a. mit ursächlich, dass es gut funktionierende Beispiele und nutzbringende Erfahrungen im In- und Ausland hierzu bereits gibt. Derartige Systeme sind besser geeignet, Mitnahmeeffekte und Fehlallokationen zu vermeiden.
|
Weiterlesen...
|
|
Chorfestival in Halle erfolgreich verklungen |
|
|
Schumann zu Gast bei Händel
Vom 10. bis zum 12. September veranstaltete der VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen sein Landeschorfest 2010 in Halle an der Saale. Das Motto „Schumann und die Romantik“ stellte das Geburtstagskind des Jahres – Robert Schumann – in den Mittelpunkt des Programms. Vom Jubilar erklangen zahlreiche Werke für unterschiedliche Besetzungen vom A-cappella-Lied, über die Klavier-begleitete Ballade, über das Chorwerk mit Flöte und Horn oder die doppelchörige Form bis hin zur Chorsinfonik. In 8 Veranstaltungen zwischen dem 10. und 12. September 2010 wurde Chormusik unterschiedlicher Stile, Epochen und Gattungen und für verschiedene Besetzungen präsentiert. Die Stadt Halle bot mit der Konzerthalle Ulrichskirche, dem Dom und der Probebühne des neuen theaters interessante und zentral gelegene Spielstätten. Mit dem musikalischen Stadtrundgang am Sonntag gab es auch Chormusik auf den Straßen der Stadt – und das bei herrlichstem Wetter. Von beeindruckender Qualität waren das chorsinfonische Konzert am Samstag mit der Aufführung von Mendelssohns „Die erste Walpurgisnacht“ und Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ III sowie die A-cappella-Beiträge des vocalconsort Leipzig und der Hallenser Madrigalisten.
|
Weiterlesen...
|
Chorfest in Lippstadt erfolgreich verklungen |
|
|
Robert Schumann zu Gast an der Lippe
Vom 17. bis zum 19. September veranstaltete der VDKC-Landesverband Nordrhein-Westfalen sein 6. Rheinisch-Westfälische Landeschorfest 2010 in Lippstadt. Das Motto „Rose-Mädchen-Engel“ stellte das Geburtstagskind des Jahres – Robert Schumann – in den Mittelpunkt des Programms. Vom Jubilar erklangen etliche Werke für unterschiedliche Besetzungen vom A-cappella-Lied bis hin zur Chorsinfonik.
In acht Konzerten und zwei musikalischen Gottesdiensten stellten Landesverbandschöre zwischen dem 17. und 19. September 2010 Ausschnitte aus ihrem unterschiedlichen Repertoire vor. Vielfältiges war dort zu erleben. Die gute Planung der Konzertbeiträge und die kurzen Wege in Lippstadt gewährleisteten, dass man alle Angebote wahrnehmen konnte.
|
Weiterlesen...
|
ECHO-Klassik-Preis 2010 für drei VDKC-Chöre |
|
|
Capella St. Crucis, Kammerchor Hannover, Knabenchor Hannover überzeugen Jury
Die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie, hat die Preisträger des diesjährigen ECHO Klassik bekannt gegeben. Der wichtigste Klassik-Musikpreis wird in diesem Jahr an 61 Preisträger aus 21 Kategorien verliehen.
In der Kategorie "Beste Chorwerkeinspielung des Jahres - Chor/Ensemblemusik 20./21. Jahrhundert" erhielt die CD "Glaubenslieder - Neue Kantaten zum Kirchenjahr" (Rondeau Production) mit den VDKC-Chören Capella St. Crucis, Kammerchor Hannover, Knabenchor Hannover sowie dem Mädchenchor Hannover, der Camerata Vocale Hannover, dem Norddeutscher Figuralchor, dem Bachchor Hannover, dem Brahmschor Hannover und dem Jungen Vokalensemble Hannover den renommierten Echo Klassik 2010. Für den Kammerchor Hannover war dies die erste CD-Einspielung.
|
Weiterlesen...
|
Nach dem Deutschen Chorwettbewerb ist vor dem Deutschen Chorwettbewerb |
|
|
VDKC vertritt seine Chöre beim Nachbereitungstreffen 10. DCW in Bonn
Regelmäßig im Anschluss an den Chorwettbewerb lädt der Deutsche Musikrat Vertreter der Chorszene zu einer Auswertung ein, um eine Resonanz auf den Wettbewerb zu erfahren, die helfen kann, die Veranstaltung weiter zu entwickeln. Für den DCW 2010 erfolgte eine solche Besprechung am 24.06.2010 in Bonn. Der VDKC vertrat seine Chöre auf dieser Veranstaltung. Von den Chören aus seinen Reihen, die am DCW 2010 teilgenommen hatten, erhielt der Verband zahlreiche differenzierte Hinweise zu den überwiegend positiven Eindrücken, aber auch Bemerkungen zu Dingen, die noch verbessert werden können und war daher bestens in der Lage, ein anschauliches Bild von der künstlerischen und organisatorischen Situation des Wettbewerbes 2010 zu zeichnen. Der Präsident des VDKC, Hans-Willi Hefekäuser, und der Vorsitzende des Künstlerischen Beirates, Reinhold Stiebert, konnten dadurch den Organisatoren und den für die künstlerischen Fragen zuständigen Damen und Herren konkrete Hinweise geben. Die zum Teil sehr konkret benannten positiven Aspekte wie auch die Unzulänglichkeiten an Einzelbeispielen trugen maßgeblich zu einer ergebnisorientierten Veranstaltung bei, die Pauschalurteile oder unzulässige Verallgemeinerungen vermied.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Weiter > Ende >>
|
Seite 65 von 70 |