Kompositionen zur „Erlustigung und Divertierung“ |
|
|
Die Chormusik von Johannes Brahms
„Es ist eine durchaus falsche unstaatsmännische Auffassung, die Kunst als einen bloßen Luxusartikel zu betrachten“, schrieb im 19. Jahrhundert der Kultusminister Heinrich von Mühler. „Die Kunst ist vielmehr als Lehr- und Bildungsmittel für die Nation von größter Bedeutung.“ Dem hätte Johannes Brahms (1833-1897) ganz gewiss nicht widersprochen. Er stellte an seine Chorwerke hohe literarische Ansprüche und verstand es zugleich, volksliedhafte Elemente und kunstvolle Polyphonie miteinander zu verbinden. „Das Lied segelt so falschen Kurs“, schrieb Brahms einmal an seine Freundin Clara Schumann, „dass man sich ein Ideal nicht fest genug einprägen kann. Und das ist mir das Volkslied.“
|
Weiterlesen...
|
|
Früherer VDKC-Präsident Dr. Hans-Dieter Starzinger verstorben |
|
|
VDKC würdigt verdienten Musikenthusiasten
 Den Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) erreichte die traurige Nachricht, dass der ehemalige VDKC-Präsident Dr. Hans-Dieter Starzinger LMR a.D. am 29. September 2021 im Alter von 84 Jahren verstorben ist.
VDKC-Präsident Prof. Ekkehard Klemm würdigt den Verstorbenen:
Mit Hans-Dieter Starzinger ist ein Enthusiast der Musik von uns gegangen, der – als ausgebildeter Musiker, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler – um die Kraft dieser Kunst wusste und in vielerlei Amt und Funktion sich dafür eingesetzt hat, dass diese Kräfte freigesetzt werden!
|
Weiterlesen...
|
Praxis-Impulse: Neue Online-Datenbank auf Infoportal www.frag-amu.de veröffentlicht |
|
|
Inspirierende Beispielprojekte und methodische Denkanstöße für Amateurmusizierende
Das Kompetenznetzwerk Neustart Amateurmusik, bei dem der Verband Deutscher KonzertChöre aktiv beteiligt ist, präsentiert mit den Praxis-Impulsen eine neue Datenbank für AmateurmusikerInnen. Mit über 100 Methoden und 150 nachahmungswürdigen und kreativen Projektbeispielen für innovative Formate bietet die Datenbank inspirierende Impulse und damit auch den Ansporn zur Wiederaufnahme und Weiterentwicklung des Proben- und Konzertbetriebs der Amateurmusik in Pandemiezeiten.
Die Datenbank Praxis-Impulse ergänzt das bereits vielfältige Angebot des Infoportals für Amateurmusizierende www.frag-amu.de.
|
Weiterlesen...
|
Wahlprüfsteine: Fragen zum Amateurmusikbereich an die Politik zur Bundestagswahl 2021 |
|
|
Bundesmusikverband Chor & Orchester fragt kritisch nach
Am 26. September 2021 wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag stattfinden. Das Ereignis nimmt durch die mediale Berichterstattung, zusätzliche Fernseh-Debatten der KandidatInnen und eine zunehmende Diskussion um Zukunftsthemen an Fahrt auf.
Wie die einzelnen Parteien zu kulturpolitischen Themen stehen und – insbesondere auch für die Chorszene relevant – welche Maßnahmen und Pläne sie für den Amateurmusikbereich vorsehen, hat der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) mit acht Fragen an die im Bundestag vertretenen Parteien* abgefragt.
|
Weiterlesen...
|
Musik zwischen Ideal und Wirklichkeit - Zum Tod des Komponisten Mikis Theodorakis |
|
|
Ein Nachruf
„Ich gehöre einer Generation an, die sich einem extremen Idealismus verschrieben hatte. Mein ganzes Leben war ein endloser Kampf zwischen dem Idealischen und dem Wirklichen, dem Alltäglichen und der Vision“
Vielleicht verbirgt sich in diesem Zitat des Komponisten Mikis Theodorakis – zu finden bei Roger Willemsen: Gute Tage, Fischer, Frankfurt 2006 – der Kern seiner Biografie und seiner gesamten Musik, die sich in sieben Sinfonien, Konzerten, mindestens acht Kantaten und Oratorien, vielen Filmmusiken, Werken für das Theater und einer unüberblickbaren Fülle von Liedern und Kammermusik entfaltet.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>
|
Seite 11 von 65 |